Christoph ZSCHASCHKE

Christoph ZSCHASCHKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph ZSCHASCHKE
Beruf Hausgenosse 1692 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Gärtner (spätere Hsnr. 38) bis 1715 1694 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Beruf Bauer (spätere Hsnr. 8) 1715 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1669 Voitsdorf (Fojtovice), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Bestattung 8. August 1721 Höflitz (Jedlka), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Tod August 1721 Kleinwöhlen (Malá Veleň), Nordböhmen nach diesem Ort suchen
Hochzeit 4. November 1691 Höflitz (Jedlka), Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Sabina RICHTER

Notizen zu dieser Person

Problem: es gab in Höflitz 1691 ff. drei Hochzeiten eines Christoph Zaschke mit einer Sabina: 1. Hochzeit: 4.11.1691 Christoph Zaskhe, Sohn des verstorbenen Bauern Michael Z. aus Voitsdorf, heiratet Sabina, Tochter des Bauern Matthäus Richter in Kleinwöhlen. Erstes Kind ist der im September 1692 geborene Sohn Wenzel. Die Eltern sind 1692 Hausgenossen in Kleinwöhlen, haben also noch kein eigenes Haus. Da dieser Sohn Wenzel später als Sohn des Gärtners Christoph Zaschke von Kleinwöhlen heiratet (etwas rätselhaft, da sein Vater damals schon Bauer war; andererseits gab es keinen anderen Gärtner Christoph Zaschke um 1720 in Kleinwöhlen), muß es sich bei dem Ehepaar 1692 um das spätere Gärtnerehepaar Christoph Z. und Sabina in Kleinwöhlen handeln, das ab Februar 1696 Kinder taufen läßt. Dazu paßt die Angabe in der Chronik Emil Neders (Aufn. 99), daß am 25.10.1694 Christoph Zaschke aus Voitsdorf den Garten spätere Hsnr. 38 von Christoph Böhm um 47 Schock erkaufte. Am 22.2.1715 erbkaufte diesen Garten Matthäus Zaschke um 47 Schock (woher kam er? Keine Kinder 1715 ff.). Genau am gleichen Tag erwarb Christoph Zaschke dafür das Bauerngütl spätere Hsnr. 8 in Kleinwöhlen von Georg Richter (= seinem Schwager) für 75 Schock (Aufn. 76). Seitdem war er Bauer. - 2. Hochzeit: am 25.11.1692 heiratet der Junggeselle Christoph Zaskhe als des Michael Z. aus Voitsdorf unehelicher Sohn die Jungf. Sabina, des verstorbenen Georg Lorentzen, gewesenen Häuslers in Niederebersdorf nachgelassene Tochter. Eigenartigerweise läßt dieses Paar weder in der Pfr. Bensen noch in Höflitz (allerdings Großwöhlener Taufregister noch nicht durchsucht) Kinder taufen. Es kann sich bei diesem Ehepaar nicht um das gleichnamige Gärtnersehepaar in Kleinwöhlen handeln, da, wie oben ausgeführt, dessen ältester Sohn Wenzel bereits im September 1692 geboren wurde. Noch in Großwöhlen suchen, ob Taufen ab 1693 zu finden sind; eventuell Irrtum des Schreibers? Oder sollte Christoph Z. aus Voitsdorf zweimal geheiratet haben und bei der zweiten Eheschließung versehentlich nicht als Witwer eingetragen worden sein? Der Tod seiner ersten Frau fehlte dann aber im Sterberegister. - Die 3. Ehe am 21.6.1693 des Witwers und Bauers Christoph Zaschke mit der Witwe Sabina Broschin von Zautig betrifft den Witwer der 1693 verstorbenen Anna, die beide 1682 geheiratet hatten. - Der Häusler Christoph Zaschke und seine Frau Sabina in Zautig hatten schon 1681 geheiratet und kommen ebenfalls nicht in Frage, da sie in Zautig lebten. - Die Taufen für Kleinwöhlen 1704-1706 fehlen; evtl. in diesem Zeitraum ein weiteres Kind geboren. Außerdem könnten in den 4jährigen Lücken zwischen den Taufen der ersten Kinder (die sich auch bei anderen Familien in der Pfarrei finden und auf schlampige Kirchenbuchführung hindeuten) Kinder geboren sein. Unklar, ob die am 4.2.1707 getaufte Eva, Tochter des Christoph Zaschke und der Sabina von Kleinwöhlen, seine Tochter war. Bei ihrer Hochzeit 1733 ist einer der Trauzeugen Johann Michael Krombholz, der in den Hof spätere Hsnr. 25 eingeheiratet hatte, was eher auf eine Elternschaft des Bauernehepaares aus Nr. 25 schließen läßt. Ebenfalls unklar, warum nach der KB-Lücke bis 1706 bzw. der Taufe 1707, falls sie dieses Ehepaar betraf, bis zum nächsten und letzten Kind 1712 6-7 Jahre liegen. - Beerdigt als Bauer aus Kleinwöhlen mit einem gesungenen Requiem, seines Alters 52 Jahre. "NB: welcher von einem Kirschbaum gefallen, das Genak verstauchet, und gebrochen, und nach empfangenen Heyl. Sacramenten, den virten Tag gestorben" (Aufn. 138 KB Höflitz).

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person