Hubert Caspar TRÄGER

Hubert Caspar TRÄGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hubert Caspar TRÄGER
Beruf Melker

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Dezember 1872 Homburg Main nach diesem Ort suchen
Tod 24. Mai 1937 Sonderburg Dk. nach diesem Ort suchen
Heirat 8. Dezember 1901 Ketting Dk. nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. Dezember 1901
Ketting Dk.
Mathilde Petrea HAAS

Notizen zu dieser Person

Hubert Kaspar Träger, * 1872 - 1937 + Homburg Main/Maibüllgaard. Hubert K. Träger soll ein sehr strenger Mann gewesen sein. In seiner Arbeit sehr gewissenhaft und tüchtig, Aussagen nach ber 50 Jahren bestätigen dies. Eine seiner jüngsten Töchter, beschreibt die harte und ermüdende Arbeit des Vaters, der am Abend erschöpft ins Bett sank. Er hatte aber andere Seiten, er soll mit den Kleinkindern, 12 überlebten von 18, auch gesungen und musiziert haben. Vielleicht ein Erbe seines Vaters, denn in der Geburtsurkunde dessen Sohnes Max Joseph, 1876, 21. Märts steht als Berufsangabe - Musiker Kaspar Träger Homburg. Hubert Träger soll Trompete gespielt haben. In jungen Jahren soll er viel genäht haben, und sehr praktisch gewesen sein. Hubert K. Träger hatte in jungen Jahren zwei Verehrerinnen. Als er der einen, einen Brief schrieb ging dieser an die andere, so war diese Romanze zuende. Er ist viel hin und hergezogen, es ist schwer den Weg genau nachzuzeichnen. Um 1911 herum war er in Rundhof, Angeln, - Schweitzer, denn Ottilie geboren 1905 erzählt sie hat bei einem Spaziergang ihren Onkel Michel getroffen, der sie ansprach und fragte, wo kommst du denn her. Er sagte dann komm du man mit mir. Ein ähnliches Erlebnis hatte Johanna geb. Träger, geb. 1915, als der Onkel Michel so um 1926/27 einmal auf Maibüllgaard zu Besuch war. Er sagte spontan zu ihr " du bist Huberts Trägers Tochter " der Bruder Michael Träger war am - Gut in Wagersrott angestellt, bis ca. 1912, so kommt dann nur Toesdorf als Wohnsitz in Frage, wo Hubert Träger so um 1911 angestellt war. Die erste Station beider muß jedoch Rendsburg gewesen sein, denn der erste Sohn Friedrich von Hubert Kaspar ( Fiete ) ist in Rendsburg geboren. Hubert Träger soll aber auch hitzig gewesen sein und konnte blitzschnell zornig werden, eine Eigenart die wohl noch in Nachkommen der Träger unbewußt weiterlebt. Als Kind soll Hubert Kaspar zu fremden Leuten oder aber auch zu einem Onkel gegeben worden sein, die nicht gut zu ihm waren, denn auch dieses soll er seinen Kindern erzählt haben. Leider sind nur Fragmente vor= handen, die jedoch insgesamt ein Ganzes erstellen. Vieles kann man sich jedoch aus dem sozialem Umfeld und Gefüge dieser Zeit heraus= denken. Der Kinderreichtum, die Armut, - alles dieses läßt erahnen was in den Menschen vorging. Auch darin ist der Grund und Schlüssel für ihre große Wanderung anno 1895 gen Norden zu suchen, denn wer geht schon zu Fuss von zu Haus und Eltern weg? Ob nun die legendäre Erzählung von dem Onkel oder Bruder in Homburg, der singend und grölend nachts durch die Strassen von Homburg Main zog, als glaubhaft hingestellt werden kann muß vorläufig offen bleiben. Wahrhaftig aber ist sein Erzählen von der Angst vor dem " Schwarzwald " durch den er als Kind mußte und weil er eine enorme Angst davor hatte soll er " Rückwärts " durch den Wald gegangen sein, damit ihn keiner von hinten überfallen konnte ! Real wird wohl auch die gewaltige Kraft der Gewitter gewesen sein in seiner Heimat, denn er erzählte und überlieferte dies seinen Kindern. Er beschrieb wie die Bergspitzen dann in den Wolken verhangen waren, was auch durchaus der Realitaet entspricht! Mathilde Petrea geb. Haas, * 1881 - 1969 + Skraedderkro verh. Hubert Kaspar Träger 18 Kinder, 6 früh verst. +++ Mathilde Petrea Träger, geb. Haas, wurde bei einer Familie Grell aufgezogen, die sie adop. hatten. Grells hatten ein Haus in Elmschenhagen bei Kiel. Vater Grell soll bei der Werft beschäftigt gewesen sein, auserdem noch Musiker. Die Familie Grell soll aus Schweden stammen. ( Kalmar, traelast ? ) Die leibliche Mutter der Mathilde Träger, geb. Haas, eine Dienstmagd mit Namen Johanna Elisabeth Haas Kiel, soll angeblich aus dem Westen, Tondern stammen. Mathilde Petrea Haas hatte zwei Halbrder, zwei Söhne Zwillinge sollen dem Erzählen nach nur einen Tag gelebt haben. Paul Grell in Elmschenhagen hatte zwei Söhne, ( gef. 1939/45 ) der eine kam bei der 1. Fahrt mit dem U. Boot ums Leben. Paul Grell war verh. mit Bertha, sie hatten eine Tochter Lucia die nach Amerika auswanderte. Arne Max Träger, Mai 1997, Achtrup - nach Erzählungen der Kinder.

Quellenangaben

1 Familienchronik amt familienarchiv

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2020-03-19 16:21:30.0
Einsender user's avatar Arne Max Träger
E-Mail arnetraeger@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person