Melanie SCHÜLER-BAUDESSON

Melanie SCHÜLER-BAUDESSON

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Melanie SCHÜLER-BAUDESSON

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1819 Berlin nach diesem Ort suchen
Tod
Heirat 1835

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1835
Louis VON TRESKOW

Notizen zu dieser Person

http://www.treskowpage.com/03_orte/03_orte_Wierzonka.html
Das 1402 Hektar grosse GutWierzonka gehörte traditionell zu den Owinsker Klostergütern und wurde seit dem Erwerb 1797 auch von Owinsk aus verwaltet. Otto Sigismund v. Treskow 1756-1825) gab es an seinen jüngsten Sohn Louis (1799-1865), der sich 1825 ganz hier niederliess und sich um 1830 ein schlichtes, aber geräumiges Gutshaus errichten liess. Er liess zudem die Försterei Ludwigshöhe (Ludwikowo) und das Vorwerk Milo anlegen, benannt nach dem verlorenen Stammsitz der Familie im Havelland. Erst mit 36 Jahren konnte er sich für eine eigene Familie entscheiden, er heiratete 1835 die 16jährige Cousine Melanie Schüler-Baudesson aus der französischen Gemeinde Berlin, mit der er gewissermaßen groß geworden war. Baudessons waren ebenfalls Glaubensflüchtline aus Metz und schon vor der Emigration mit der Familie George verschwägert.

Melanie v. Treskow war eine Ur-Urenkelin des preussischen Hofjuweliers Daniel Baudesson (1716-1785), dessenTabatièren für Friedrich den Grossen heute in allen Museen der Welt zu finden sind. Die über drei Generationen geführte Goldschmiede Baudesson et fils in Berlin besaß daskönigliche Privileg zur Anfertigung des Ordens pour le Merite und hatte im Auftrag Friedrich Wilhelms II. auch noch den opulenten Schmuck für die Gräfin Lichtenau hergestellt, kam aberschliesslich aus der Mode und musste 1806 aufgeben. Die Familie Schüler-Baudesson lebte daraufhin zeitweilig bei Treskows in Friedrichsfelde und beim Staatsrat Friedrich Scharnweber und seiner Frau Marie Schüler-Baudesson im Schloss Hohenschönhausen, bis ihnen Otto Sigismund v. Treskow in Owinsk die Pacht des benachbarten Guts Schokken (Skoki) bei Posen vermittelte.

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person