Johann Peter GROSS

Johann Peter GROSS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Peter GROSS
Beruf Synodale; Gerichtsschöffe
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1648 Schwalbach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [1]
Tod 18. Februar 1732 Gresaubach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen Schwalbach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Wohnen Gresaubach Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1672 [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1672
Catharina (Gertrud) DIDIER

Notizen zu dieser Person

Geburt:
Taufe:
Heirat:
Tod:
1.200-1.201/1
Bemerkungen:
1702: Jeanpierre Grosse, echevin de la justice et sindic de le paroisse de betting (Gerichtsschöffe und Gemeindevorsteher des Kirchenspiels Bettingen).
Jean Pierre Grosse wird vom Schweinehirt Johann Georg Herrmann in Außen nachgesagt, er habe seine Frau verführen wollen; am 22.05.1702 verbietet das Gericht dem Schweinehirten Johann Georg Herrmann dies weiter zu behaupten - Hintergrund:
Johann Peter Groß hatte sich in Hüttersdorf betrunken und machte in Außen bei wo er mit dem Ehepaar gemeinsam auf dem Stroh übernachtete.
1707: Meierei Bettingen - Saubach: Jeanpierre Grosse, Bauer, 2 steuerpflichtige Kinder, 1 Magd, sein Sohn mit 3 minderjährigen Kindern wohnt bei ihm (Q.: Einwohnerverzeichnis des Oberamtes Schaumburg, 1707)
1708: Jean Pierre Gross mit seinem verheirateten Sohn Nicolas, der bei ihm arbeitet, Bauer mit 1 Pflug, 13 Personen, 1 Sohn über 16 Jahren, 1 Sohn unter 16 Jahren, 2 Enkel unter 16 Jahren, 2 Enkelinnen unter 14 Jahren, 1 Knecht, 2 Mägde;
36 Tagwerk, davon 20 Acker, 10 Ödland, 6 Wiesen; 5 Pferde, 6 Kühe, 25 Schafe, 10 Schweine; Steuer: 28 Livres, 8 Sols (Q.: Einwohnerverzeichnis des Oberamtes Schaumburg, 1708).
09.02.1715: Hans Peter Groß aus Gresaubach ist Vertreter der Meierei Bettingen beim Akkord mit Mathias Vogelfänger wegen der Unkosten des Nanziger Prozesses.
06.04.1722: Hans Peter Groß, Gresaubach, Ackersmann ist Zeuge bei der Vereinbarung zwischen Bettingen und Außen über den Tausch von 1/2 Krotzenheck gegen Weiderecht für die Bettinger auf der Außener Seite.
1723: Jahrzehntelanger Streit um das Dietjesgut; das Erbe von Johann Peter Groß und seiner Frau Katharina Didier (Vorgänge von 1698/1704/1717/1723); Kläger sind dessen Söhne, Schwiegersöhne und Enkel (wechselnd): Johann Dietgen,
Gresaubach; Nikolaus Warken, Gresaubach; Enkel Stephan Dietgen; Johann Heintz und Maria Dietgen (seine Frau und Schwester der Katharina) aus Außen gegen Johann Peter Groß; Nikolaus Dietgen, Bettingen; Johann Lang als Mann der Getrud
Dietgen, Bettingen und als Verwandter des Johann Peter Groß (Schwiegerverhältnis).
1731: Hans Peter Groß, Hochgerichtsschöffe, unterschreibt mit andern am 31.12.1731 den Anstellungsvertrag des Aspiranten der Theologie, Franz de Lacroix für Altar und Schule, mit Handzeichen.

Quellenangaben

1 C073/1150.1
2 C073/1176
3 C072/1176

Datenbank

Titel Genealogie SCHERER-BASTUCK
Beschreibung
Hochgeladen 2020-03-04 17:36:03.0
Einsender user's avatar Wolfgang Scherer
E-Mail w.s.scherer@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person