Heinrich MÜLLER

Heinrich MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich MÜLLER
Beruf Gutsbesitzer

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1800 Watzkendorf, M-Strelitz nach diesem Ort suchen
Tod 1827 Klein Roge, bei Roggow nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Gutshäuser: 1827 veräußern die Grafen von Hessenstein ihren aus Zierstorf, Bartelshagen, Warnkenhagen und Klein Roge bestehenden Besitz vollständig. Neuer Eigentümer Klein Roge´s wird derBürgerliche Heinrich Müller aus Watzkendorf, der jedoch noch im selben Jahr bei einem tragischen Jagdunfall tödlich verunglückt. Seine Schwester (Christiane) heiratete den 1797 in Ankershagen (?) geborenen Johann August Friedrich Wilhelm Held und führt mit diesem das Gut fort.

Zu jener Zeit heißt es, dass Klein Roge ein sehr dankbares Gut ist, das seinen Besitzer nicht im Stich lässt. Wilhelm Held gilt als tüchtiger Landwirt und hilfsbereiter Mensch. Als Besitzer eines landtagsfähigen Gutes spielt er im mecklenburgischen Landtag eine aktive Rolle. Als Angehöriger des fortschrittlich-liberalen Lagers der bürgerlichen Abgeordneten unterstützt er nicht selten die oppositionelle Politik seines Gutsnachbarn Johann Daniel Georg Pogge auf Roggow, der auch Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und enger Freund des späteren Teterower Ehrenbürgers Johann Heinrich von Thünen ist. Am Roggower Protokoll vom 20. April 1848, das die Verbesserung der Lage der Landarbeiter fordert, ist Wilhelm Held maßgeblich beteiligt.

Im Jahr 1866 lässt er das bis dahin wenig ansehnliche Herrenhaus von dem in Wismar geborenen Stararchitekten jener Zeit Heinrich Gustav Thormann, Schüler der Berliner Bauschule unter den Schinkel-Schülern Wilhelm Stier und Friedrich August Stüler, im schlossartigen Tudor-Stil neu errichten. Es entsteht ein geräumiger zweigeschossiger Putzbau, der hinter einem Karree aus alten Linden etwas erhöht stehend den Blick auf eine Freitreppe eröffnet. Hofseitig überragt ein Mittelrisalit mit einem Dreiecksgiebel und darin befindlicher Uhr das Dach. Dem Geschmack derZeit folgend wird um das Haus ein Park mit Springbrunnen und langen Taxushecken angelegt.

1872 stirb Wilhelm Held. Beerbt wird er von seinem Sohn, Domänenrat Wilhelm Held (II), der ebenfalls ein erfolgreicher und passionierter Landwirt ist. Als auch er 1906 verstirbt wird Klein Roge von dessen Sohn Wilhelm Held (III) im Alter von nur 25 Jahren übernommen.

Quellenangaben

1 gutshäuser

Datenbank

Titel Pächter in Mecklenburg
Beschreibung
Familien Pentzlin-Greffrath-Regelien sowie Engel-Schröder-Stüdemann
Tipp-Fehler oder Zuordnungs-Fehler werden gerne korrigiert.
Hochgeladen 2024-05-11 10:12:34.0
Einsender user's avatar Norbert Pentzlin
E-Mail norbert@pentzlin-mv.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person