Siegfried HETTENUS

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Siegfried HETTENUS
[1]
name Siegfried HETT
occupation Stadtpfarrer, später Abt
Schluchtern, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 7. October 1588
Schluchtern, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]
birth 1524
Grüningen, Giessen, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]
marriage 8. December 1544
Schluchtern, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]

Parents

Jakob HETT

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
8. December 1544
Schluchtern, Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany
Elisabeth LOTICHIUS

Notes for this person

mehrere Kinder -------- Siegfried Hettenus (eigentlich Siegfried Hett; * in Grüningen; † 7. Oktober 1585 in Schlüchtern) war der zweite evangelische Abt des Klosters Schlüchtern. Kleriker Siegfried Hettenus wurde als Sohn des Jakob Hett geboren. 1538 wurde er zum Subdiakon und 1540 zum Priester geweiht, nachdem er 1539[1] Mitglied des Konvents des Klosters Schlüchtern geworden war. 1542-1544 studierte er an der Universität Wittenberg, wurde anschließend durch das Kloster zum Pfarrer von Schlüchtern eingesetzt und heiratete. Am Begräbnistag seines Vorgängers, Petrus Lotichius, dem 25. Juni 1567, wurde er durch den Konvent des Klosters in Anwesenheit von Räten der Vormundschaft des Grafen Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg gewählt und am 10. Oktober auf den Grafen, dessen Vormundschaft und dessen Nachfolger verpflichtet. Diese bestätigten wiederum die Wahl des Abtes. Dieses Vorgehen, durch das sich der Bischof von Würzburg, Friedrich von Wirsberg, in seinen Rechten beschnitten sah, führte zu einer jahrelangen diplomatischen Auseinandersetzung, die im Ergebnis offenblieb und Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen dem Bischof von Würzburg und der Grafschaft Hanau bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und darüber hinaus hatte. Familie Siegfried Hettenus heiratete am 8. Dezember 1544 Elisabeth Lotichius (* 1524 in Niederzell; † in Schlüchtern), eine Nichte seines Vorgängers und die Schwester von dessen Koadjutor Christian Lotichius. Sie hatten mehrere Kinder, darunter Margarethe, († 3. März 1581), die Pankratius Rullmann (1568-1628) heiratete, der wiederum Rektor der Lateinschule war, zu der das Kloster sich im Laufe der Reformation wandelte. Quelle: Wikipedia

Sources

1 Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, 1908 - 1914
 

files

Title METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Description

Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.

Id 56553
Upload date 2024-10-22 13:20:26.0
Submitter user's avatar Erika Elisabeth Metzieder visit the user's profile page
email info@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person