Johan Johanneken VON DER WIPPER

Johan Johanneken VON DER WIPPER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johan Johanneken VON DER WIPPER
Beruf Bürgermeister, Brandweinbrenner

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1440 Lemgo nach diesem Ort suchen
Tod 1491 Lemgo nach diesem Ort suchen
Heirat Lemgo nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Lemgo
Adelheid ERP-BROCKHAUSEN

Notizen zu dieser Person

besaß eine Weinhandlung u. Weinbrennerei in d. heutigen Orpingstr.

----------------
Gesendet: Mittwoch, 24. Dezember 2008 16:48 An: Werner Eich Betreff: [SPAM]Re: Familie Wippermann Lieber Herr Eich, dies sind meine Wippermann mit einigen neuen Infos, die ich noch weite r einbauen muss: Quelle: KB Diburg, Brakel, Brenke: Gesch.der Fam. Wippermann, 1956, K B Brakel Bd. 11, S. 43, S. 66, Seelenstandsverzeichnis von 1654 und 16 64, Wolfgang Schindler: Geschichte und Stammfolge der Familie Heisterm ann (Heistermann von Ziehlberg), in: Beiträge zur Westfäl. Familienfor schung, 2008 Wippermann I luth. Patrizierfamilie zu Lemgo, Bürgermeisterfamilie zu Brakel, zu Erkeln Wappen: In Grün ein mit einem goldenen Stern belegter schwarzer Balken , oben von zwei, unten von einem goldenen Stechring begleitet. Auf de m Helm ein schwarz-goldener Wulst, darüber zwei quergeteilte Büffelhör ner von Schwarz und Grün mit gewechselten Farben, grün-goldene Decken. XI 2041 Clara Wippermann *Brakel ca. 1625, +Driburg 5.1.1698 &ca. 1668 Hermann Wilhelm Waldeyer, aus Dringenberg, zu Hembsen XII 4082 Gerhard Wippermann *Brakel ca. 1600, +Brakel 20.9.1669 zu Brakel 1654: Hanenkamp: Gerdt Wippermann. Lucia uxor, Steffan, Christian, Bal thasar, Lucia, Barbara, Clara, Engel, Johann 1664: Die Hanenkamper Baurschaft: Gerdt Wippermann, Lucia Biesterfelt , coniuges, filii Stephan, Lucia, Angela, Balthasar, Johann, Barbara t ochter Luciae Kinde illegitima &ca. 1625 Lucia Biesterfeld Kinder 1654: 1) Stephan 2) Christian 3) Balthasar 4) Lucia 5) Barbara 6) Clara 7) Engel 8) Johann XIII 8164 Conrad Wippermann *Brakel ca. 1560 XIV 16.328 Johann Wippermann * Brakel (um 1520), + Brakel 1573/1574 1544 Bürgerrecht Brakel, Kaufmann, 1549-1553 Ratsherr, 1561 Gemeinheit svorsteher, Gerichtsvogt ebd., wohnhaft Hanekamper Bauerschaft, Erbher r in Beller und Erkelen & Elisabeth Heistermann Q: |StF Wippermann| S. 222 (F, Erbherr auf Beller und Erkelen, + vor 1 574); |Schepper 1956| S. 207-216; |Rodewald 1971| S. 195-198; |Leesch 1958| S. 6: 1544; |Brakel Inventar| S. 166 (1549), 167 (1550), 168 (15 53), 259 (1570); |Urk. Hinnenburg 83/1| 6.6.1570; |StadtA Brakel A2| f . 38 V/R: Montag nach Antonii Confessori 1562 (Streitschlichtung), f. 44: 7. Sonntag nach Trinitatis 1565 (Irrungen zwischen ihm und Herman n Suerbeers wegen etlicher Wechsel); StadtA Brakel A8 f. 5R: 1561; |St adtA Brakel A265| f. 10: 1578 (Witwe); |StadtA Brakel A41| f. 3 V/R: S amstag nach Omnium Sanctorum 1566 (Schreiben des Amtmanns zur Hindenbu rg wegen städtischer Schuldforderungen gegen Hinnenburger Amtsuntertan en, u.a Forderung des Johann Wipperman wegen einem nach Beller geliefe rten Fass Bier); |StadtA Brakel A957| f. 4-5: Michaelis Archangelis 16 24 (Herbord Geier in Warburg bekennt, dass seine selige Mutter Anna un d sein seliger Bruder Johann im Jahre 1602 der Mutter des sel. Lic. En gelbert Wippermann, Domscholaster zu Bremen, 150 Rt. schuldig geworde n sind. Diese Schuld hat Engelbert Wippermann den Brakeler Armen verma cht.); |StadtA Brakel A1404| f. 30V/R: Conversionis Domini 1552 (Jürge n vom Hagen schreibt an Jacob Mennen, Rentmeister zum Dringenberg, weg en Johann Wippermann, der den Brüdern Hans und Jürgen Robbrecht, Söhne n des Hermann, eine Summe Geldes schuldet. Das Geldhatten Wippermann s Vater und Stiefvater von Hermann Robbrecht aufgenommen. F. 32: 1537 : Schuldbekenntnis des Johann Florken, Bürger zu Brakel, gegenüber Her mann Robbrecht zu Beller, o.D.: Schuldbekenntnis des Henrich von der W ipper gegenüberHermann Robbrecht. F. 32V/R: Trium Regum 1552: Jacob M ennen an Jürgen vom Hagen: nach dem Tode Johan Florkens sei Johann Wip permann wegen der Schuld angegangen worden.); |StadtA Brakel A1189| f . 13: 1573 (Mitglied des Kaufmannsamtes); |StadtA Brakel A78| f. 48R: 1551/1552 (9 Tlr. für ein Fuder Roggen an Johan Wippermann) B: Die Abstammung des Johann Wippermann wird in |Rodewald 1971| S. 195 -198 und |Schepper 1956| konträr behandelt. Nach |Rodewald 1971| soll sein Vater der LemgoerBürgermeister Ernst von der Wipper gewesen sein , die Mutter eine Waterbeck. Beide Verfasser haben jedoch keine Brakel er Quellen benutzt, aus denen die Abstammung Johanns klar hervorgeht. Ob der Lemgoer Christian (Carsten) Wippermann ein Bruder des Brakeler Johann war, wie in beiden Veröffentlichungen vermutet wird, muss dahi n gestellt bleiben, zumal die dafür herangezogene Urkunde unzweifelhaf t fehlerhafte Angaben enthält. Die Mutter Waterbeck ist nur für Christ ian Wippermann belegt und mithin zunächst für Johann fraglich. In der Familienchronik des Brakeler Bürgers Georg Hatteisen schreibt d ieser um 1625, dass die Tochter erster Ehe seines Großvaters Johann Ha tteisen einen Wippermann geheiratet habe, wovon Johannes,Stephan und Fritze Wippermann herkämen, so dass sie einen Großvater gemeinsam geha bt hätten (|Decker 1977| S. 18-19). Diese Angabe kann allerdings nich t so interpretiert werden, dass Johann Hatteisen auch der Großvater de r drei Wippermanns war. Die drei erwähnten Wippermanns sind als Brüde r des Bremer Domscholasters Engelbert Wippermann nachgewiesen, der sei ne Verwandten in seinem Testament benannte und als Sohn des Johann Wip permann und der Elisabeth Heistermann feststeht. Da Johann Hatteisen 1 498 als Ratsherr und 1509 als Bürgermeister zu Brakel auftritt und 151 5 zum zweiten Mal heiratete, Heinrich Wippermann aber der Großvater de r zuvor genannten drei Wippermanns war, muss Johann Hatteisen der Schw iegervater desseit 1520 genannten Heinrich Wippermann gewesen sein. Henrich Wippermann (von der Wipper) + (Brakel) 1529/1531 1520-1529 Bürgermeister zu Brakel & Anna Hatteisen, aus Brakel Q: |Brakel Inventar| S. 146 Nr. 354: 30.10.1520, S. 147 Nr. 355 und 356: 27.11.1520, Nr. 357: 7.10.1521, S. 149 Nr. 362: 14.10.1523, S. 151 Nr. 369: 21.3.1529 (ohne Vorname, evtl. nicht er, sondern Erasmus W.) , S. 195: 22.12.1521; |Decker 1977| S. 18-19; |Urk. Brakel PfA| 4.10.1 521 (2. BM), 5.10.1521 (2. BM), 25.11.1522 (2. BM); |StadtA Brakel A14 56| f. 1: Agathae virg. 1529 (BM) (?) Engelbert Wippermann (von der Wipper) * gen. 1483-1507, evtl. Pfingstabend 1483 Kaufmannsamt Lemgo (als der Äl tere), ab 1484 in Brakel gen., ab 1491 Ratsherr zu Brakel,ab 1498 al s Bürgermeister gen., 1498 Vorsteher des Kalands in Brakel, kaufte 150 7 einen Bauernhof in Ryssel von Jacob v.d. Asseburg & Anne NN, gen. 1499 Q: |Lemgo KA| S. 20 Nr. 316 (1483); |Urk. Hinnenburg 83/1| 17.1.1499, 1507 o.T.; |Brakel Inventar| S. 131 Nr. 318: 17.9.1491, S. 133 Nr. 323 a: 1493, S. 141 Nr. 342: 21.12.1500, S. 204: 1484 (erhält für 5 Jahre Freiheit für sein eingebrachtes Land, also wohl gerade zugezogen), S. 205: 23.9.1493 und 2.2.1496, S. 206: 28.9.1501 (Freiheit für Bürgermei ster Wipperman für sein neues Haus auf neun Jahre); |UB Asseburg| Bd. 3 S. 277 Nr. 2055: 22.3.1449 (Rückvermerk des 16. Jh., worin er als En gelbrecht van der Wypper genannt wird); |Urk. Brakel PfA| 12.3.1491 (1 0. RH), 11.4.1495 (1. RH), 28.10.1498 (2. BM), 21.12.1500 (1. BM); |St adtA Brakel A1427| f. 1: 1504 B: Der Vorname könnte auf eine Verbindung zu den Lemgoer Flörkes hinde uten. Dass er aus Lemgo stammte, ist durch das gleiche Wappen der Lemgoer un d der Brakeler Wippermanns anzunehmen. Vor ihm sind keine Wippermanns in Brakel nachzuweisen, außerdem kommt der Vorname Engelbert in Lemgo genau zeitlich passend vor. 1515 werden ein Volmar Wippermann aus Lemg o und dessen Frau Ilse mit Hausbesitz in Brakel genannt (|Urk. Paderbo rn| Nr. 2269b: 22.11.1515). Da es zwei Engelbert Wippermanns in Lemgo gab, könnte auch der jünger e Engelbert nach Brakel gegangen sein. Die enge zeitliche Aufeinanderf olge des Eintritts ins Lemgoer Kaufmannsamt und wohl im Jahr danach de r Zuzug nach Brakel lässt auf Identität mit dem älteren schliessen. L: 17.1.1499 kauft Engelhard Wipperman, Bürgermeister zu Brakel, von d em Knappen Jacob v.d. Asseburg für 13 rhein. Gg. eine Schaftrift. Sein Sohn Engelbert,Pastor zu Heerse und Rektor des Jakobus- und Anna lehens in Brakel, stiftete 22.12.1528 eine Seelenmesse für sich und se ine Eltern Bürgermeister Engelbert Wippermann und Anna (|Urk. Brakel P fA|). Wippermann II luth., kath. XIV 16.287 Lisa Wippermann *Brakel ca. 1590, +Erkeln ca. 1624 &ca. 1607 Johannes Gifferdes, aus Antwerpen XV Heinrich Wippermann *Lemgo ca. 1565, + Bürgermeister zu Brakel, Protestant & Wwr. Agnes v. Geismar gt. Vischer XVI Carsten Wippermann *Lemgo 1513, +Lemgo 28.5.1598 Kaufmann zu Lemgo, Erbauer d. Hauses in der Kramerstraße & ca. 1567 Lineke Brutlacht, aus Lemgo (?) Ernst Wippermann (von der Wipper) * Lemgo (um 1500) + ebd. 1590 9.11.1522 Eintritt in das Kaufmannsamt Lemgo, 1528 Bürgerrecht ebd., Kaufmann, 1532-1576 mehrfach Bürgermeister, Lehnsmann der Edlen Herrn zur Lippe, erbaute das Eckhaus Breite Str. 35-Ecke Stiftstr., erbaute um 1570/1580 Stiftstr. 6/8 als Scheune dazu, Förderer der lutherischen Le hre, 1563 ff. Mitvormund des 9-jährigen Grafen Simon VI z. Lippe, seit 1543 belehnt durch die z. Lippe (Zehnte zu Hummerentroppe, mehrere andere G üter bei Lemgo und ein Hof zu Lieme), seit 1559 belehnt durch die de Wendt oo I (Blomberg) vor 1523 N. Waterbeck oox II Lemgo kurz nach Ostern 1532 Ilsabe Derendal Q: |Lemgo KA| S. 26, Nr. 403 (1522); |Lemgo Bürgerbuch| S. 11 Nr. 238 , S. 13 Nr. 286, S. 27 Nr. 837; |Lemgo BKD| S. 662, 927; |Löffler 1902| S. 237 ; |Rodewald 1971|; |LR, NF| 1547.11.10; |LR, AF| Nr. 3155; |Urk.Wendt| Nr. 201 (1559); |Lippe 1921| S. 214 (1543) B: Zu seiner 1. Ehe s. die Darstellung bei |Rodewald 1971|. Vollständi g überzeugend ist die Darstellung dort nicht. Die Kernfrage bleibt: waru m bezeichnete Johanns Bruder Carsten Wippermann Ernst nicht als seinen V ater und die Kunder Ernsts aus dessen Ehe mit Ilsabe Derendal als seine Halbgeschwister? In keiner Quelle mir bekannten Quelle wird Ernst Wippermann - im Gegen satz zu vielen Ahnenlisten - als Dr. bezeichnet. L: Hamelmannsagt über ihn "machte sich unter schwierigen Verhältnisse n durch seine lautere, fromme Gesinnung um Lemgos Gemeinwesen, besonder s aber um die Einführung der Reformation höchst verdient und liebte noch als Greis die Wissenschaften und die wahreFrömmigkeit". Hermann von der Wipper (Wippermann) * Lemgo 1462 + ebd. 1523/1524 (vor 4.4.1524) Bürger und Kaufmann zu Lemgo, Eintritt in das Kaufmannsamt 1474 als Ki nd, mehrfach Bürgermeister 1513-1523, seit 1492 belehnt durch die de Wend t u.a. mit einem Hof in Papenhausen oo (Lemgo um 1500) Margarethe Klutemann Q: |Lemgo KA| S. 18 Nr. 285 (1474), S. 24 Nr. 379 (1513), S. 26, Nr. 4 03 (1522) (F); |Löffler 1902| S. 237 (F); |LR, NF| 1504.1.23, 1518.10.10 ; |LR, AF| Nr. 3041 (1516); |Urk. Wendt| Nr. 130 (1492), Nr. 157 (1521), Nr. 161 (1524) (F) B: Hamelmann bezeichnete ihn als "vir non parvae auctoritas". Sein Tod esjahr war nicht, wie in |StF Wippermann| angegeben, 1533, da schon am 4.4.15 24 sein Bruder Arndt für sich, seine Brüder und die Kinder seines verstor benen Bruders Hermann, u.a. Ernst, über den halben Hagen zu Papenhausen und andere Güter zu Lemgo reversierte (|Urk. Wendt| Nr. 161). Im FB Gevelinghause n (P 697%), S. 13, findet sich allerdings folgendeNotiz aus einer Geschich te des Guts Papenhausen vom 31.7.1678 von C.E: de Wendt: als die reformierte Religion in Lemgo eingeführt wurde, verstand der Bürgermeister Wipperm ann sich nicht dazu, diese Religion anzunehmen. Deshalb kam es zu Streitig keiten und die Lemgoer wiesen den Bürgermeister Wippermann aus. An diesen Ausgewichenen verpachtete der Graf zur Lippe das Gut Papenhausen. Johann von der Wipper + Lemgo vor 24.12.1491 gen. 1468-1490, Bürger und Kaufmann zu Lemgo, Eintritt in das Kaufmann samt Ostern 1468, Ratsherr, 1490 Bürgermeister Q: |Lemgo KA| S. 17 Nr. 275 (1468), S. 18 Nr. 285 (1474), S. 19 Nr. 30 3 (1478), S. 20 Nr. 328 (1485), S. 22 Nr. 345 (1491); |LR, AF| Nr. 2353 (1468), 2758 (1490); |Löffler 1902| S. 237 (F); |LR, NF| 1484.08.09 (e vtl. ein anderer Johann), 1485.07.15, 1485.10.16B, 1493.07.17 B: Sein Todesjahr war nicht, wie in |StF Wippermann| angegeben, nach 1 522, da schon 1491 sein Sohn Johann als Sohn des + Bürgermeisters Johann da s Kaufmannsamt gewinnt. Es gab gleichzeitig einen weiteren Johann (s. |L emgo KA|). Dass Hermanns Vater der Bürgermeister Johann war, geht aus |Löff ler 1902| hervor, der ihn als "consul" (Ratsherr) bezeichnet. Der in |StF Wippermann| angegebene Besitz einer Weinhandlung und Brennerei in der Orpingstr. wird sich wohl auf seinen Sohn Johann beziehen. oo (um1468) Alheid NN, gen. 1478, 1485, 1493 Q: |Lemgo KA| S. 19 Nr. 303 (1478) |LR, NF| 1485.10.16B, 1493.7.17 B: In manchen Ahnenlisten wirdihr Familienname als Erp-Brockhausen ge nannt. Einen urkundlichen Beleg oder auch nur ein Hinweis habe ich nicht find en können. In |StF Wippermann| und |Slg. Brenker| wird kein Name angegebe n. Wippermann III kath., luth. XII 4055 Eva Wippermann *Erkeln ca. 1635, +Erkeln 8.10.1686 &Erkeln 25.1.1650 Hermann Dufel, aus Bellersen XIII 8110 Heinrich Wippermann *Brakel ca. 1600 &ca. 1630 Dorothea Michelß XIV 16.220 Friedrich Wippermann *Brakel ca. 1565 wanderte wegen seines protest. Glaubens von Brakel nach Erkeln aus &ca. 1590 Wunne Fischer XV Johann Wippermann & Elisabeth Heistermann s.o. Gruß Frank Stupp

Quellenangaben

1 http://gedbas.genealogy.net/person/show/1109381020

Datenbank

Titel Ahnen Simons, Beck, Birk, Locher, Jedlitschka
Beschreibung Ahnen der Familien Simons, Beck, Birk, Locher, Jedlitschka Bitte kontaktieren Sie mich, sollten Sie Fehler & Ergänzungen feststellen.
Hochgeladen 2018-08-22 10:11:12.0
Einsender user's avatar Jochen Beck
E-Mail knochen@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person