Wilhelm Ludwig VON ZOLLIKOFER UND ALTENKLINGEN

Wilhelm Ludwig VON ZOLLIKOFER UND ALTENKLINGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm Ludwig VON ZOLLIKOFER UND ALTENKLINGEN
Beruf preußischer General der Kavallerie sowie Seniorratherr auf Altenklingen im Kanton Thurgau in der Schweiz

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Oktober 1783 Berlin nach diesem Ort suchen
Tod 31. Januar 1868
Heirat 7. Dezember 1834

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth Christiane Johanna Albertine VON BORCKE
Heirat Ehepartner Kinder
7. Dezember 1834
Nanny VON MEYERINCK
Heirat Ehepartner Kinder

Henriette Adelheid Ida VON TSCHIRSCHKY UND BÖGENDORFF

Notizen zu dieser Person

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Ludwig_von_Zollikofer
Wilhelm Ludwig von Zollikofer (auch:Zollikofer-Altenklingen) (* 22. Oktober 1783 in Berlin; † 31. Januar 1868 in Potsdam) war ein preußischer General der Kavallerie sowie Seniorratherr auf Altenklingen im Kanton Thurgau in der Schweiz.
Seine Eltern waren der preußische Generalmajor Friedrich Heinrich Wilhelm von Zollikofer (1737–1798) und dessen Ehefrau Anna Luise, geborene Habeck (1765–1819).

Militärkarriere:
Zollikofer trat mit einer Sondererlaubnis des Königs Friedrich Wilhelm II. am 1. Februar als Standartenjunker in das Regiment der Gardes du Corps, dessen Kommandeur sein Vater war. Dort wurde er am 17. Juli 1798 Kornett, bereits am 3. Oktober 1798 Sekondeleutnant und am 5. Oktober 1805 Premierleutnant. Während des Vierten Koalitionskrieges kämpfte er in der Schlacht bei Auerstedt. Am 22. Mai 1807 wurde er zum Stabsrittmeister befördert.

Nach dem Krieg kam Zollikofer zur Leibkompanie und ab dem 3. November 1809 erhielt er eine Zulage von 20 Talern als deren Führer. Am 4. Juni 1811 wurde er Rittmeister und Kompaniechef. Während der Befreiungskriege kämpfte Zollikofer in den Schlachten bei Großgörschen, Bautzen, Dresden, Leipzig, Brienne, Paris sowie in den Gefechten bei Haynau und Fère-Champenoise. In der Zeit wurde er am 17. Mai 1813 Major und am 17. Oktober 1815 Oberstleutnant. Zudem erwarb in Leipzig das Eiserne Kreuz II. Klasse und den Orden des Heiligen Wladimir IV. Klasse.

Am 10. Dezember 1816 wurde Zollikofer zum Kommandeur des 6. Kürassier-Regiments (Brandenburgisches) ernannt und am 22. Oktober 1820 in den Johanniterorden aufgenommen. Am 30. März 1821 avancierte er mit einem Patent vom 4. April 1821 zum Oberst. 1825 erhielt er das Dienstkreuz und am 15. August 1826 den Russischen Orden der Heiligen Anna II. Klasse mit Brillanten sowie am 20. Juni 1829 den Russischen Sankt-Stanislaus-Orden II. Klasse. Am 4. September 1830 beauftragte man ihn mit der Führung der 7. Kavallerie-Brigade und am 10. Februar 1832 ernannte man Zollikofer zum Kommandeur dieses Großverbandes. In dieser Eigenschaft folgte am 30. März 1832 seine Beförderung zum Generalmajor.

Am 8. Juni 1838 erhielt Zollikofer den Russischen Sankt-Stanislaus-Orden I. Klasse. Mit seiner Beförderung zum Generalleutnant wurde er am 7. April 1842 zum Kommandanten von Breslau ernannt. Anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums würdigte König Friedrich Wilhelm IV. ihn am 4. März 1847 durch die Verleihung des Roten Adlerordens I. Klasse mit Eichenlaub. Am 4. März 1848 wurde Zollikofer als General der Kavallerie mit Pension zur Disposition gestellt. Er starb am 31. Januar 1868 in Potsdam.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zollikofer heiratete am 18. Juni 1811 auf Danzin (Kreis Köslin) Elisabeth Christiane Johanne von Borcke (* 30. August 1790; † 1. Dezember 1812). Nach ihrem Tod ehelichte er am 29. Dezember 1815 in Domslau Charlotte Henriette Adelheid Ida von Tschirschky und Bögendorff (* 9. Oktober 1797; † 16. November 1846) aus dem Haus Schlanz. Sie war die Tochter des Majors Karl Konrad Leopold Joachim von Tschirschky und Bögendorff und dessen Ehefrau Charlotte Henriette, geborene von Reichel. Die Ehe der beiden wurde geschieden und sie heiratete am 1. Januar 1835 den Rittmeister Heinrich Emil von Arnim (* 8. Dezember 1802).[1] In dritter Ehe war Zollikofer seit dem 7. Dezember 1834 mit Nanny von Meyerinck (* 1. Februar 1811; † 4. Januar 1880), Tochter von Heinrich von Meyerinck verheiratet.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Ludwig_von_Zollikofer Dirk Peters: http://gedbas.genealogy.net/person/show/1181564171 Handbuch des preussischen Adels Band I S. 627ff.

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person