Carl Friedrich Wilhelm SALZWEDEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Carl Friedrich Wilhelm SALZWEDEL |
|
||
occupation | Schneidermeister |
|
||
religion | EV. |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 12. November 1913 |
[3]
|
|
baptism | 9. November 1856 | ||
birth | 24. September 1856 |
[4]
|
|
marriage | 12. October 1880 |
[5]
|
|
marriage | 1. April 1909 |
[6]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
12. October 1880
Berlin |
Marie Louise Amanda TIETZ |
|
1. April 1909
Berlin |
Emma Elisa HELLWIG |
|
Sources
1 | GedBas009 - Angaben Michael Leehr in GedBas |
Angaben Michael Leehr in GedBas zu Tietz | |
2 | Traubuch Berlin StA 1909 - Nr. 234 |
Nr. 234 Berlin, am 1. April tausend neunhundert und neun Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Schneider Carl Friedrich Wilhelm Salzwedel, der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren am vier und zwanzigsten September des Jahres tausend acht hundert fünfzig und acht zu Stettin, wohnhaft in Berlin, Blumenstraße 38, Sohn des verstorbenen Bodenmeisters Ferdinand Salzwedel, zuletzt wohnhaft in Stettin, und dessen verstorbenen Ehefrau Karoline geborene Korth, zuletzt wohnhaft zu Gross Wachlin Kreis Naugard; 2. die Wirthschafterin Emma Elisa Hellwig, der Persönlichkeit nachdurch Geburtsurkunde anerkannt,, evangelischer Religion, geboren am neunten Juli des Jahres tausend acht hundet siebenzig und sieben zu Clausdorf Kreis Soldin, wohnhaft in Berlin Blumenstraße 38, Tochter des Kaufmanns Wilhelm Hellwig, wohnhaft in Clausdorf und dessen verstorbenen Ehefrau Henriette gebörene Priegnitz, zuletzt wohnhaft in Clausdorf, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Maschinenmeister Julius Köhler der Persönlichkeit nach durch Landsturmschein anerkannt, 32 Jahre alt, wohnhaft in Berlin Mühlenstraße 76 4. Friedhofsverwalter Robert Salzwedel der Persönlichkeit nach durch Ersatzreisepaß anerkannt, 45 Jahre alt, wohnhaft in Berlin Friedenstraße 6, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Karl Salzwedel Emma Salzwedel geborene Hellwig Julius Köhler Robert Salzwedel Der Standesbeamte Unterschrift | |
3 | Totenbuch Berlin StA 1913 |
Nr. 1888 Berlin, am 12ten November 1913 Die Königliche Charite-Direktion zeigte an, daß Karl Friedrich Wilhelm Salzwedel, Schneidergeselle, 57 Jahre alt, evangelischer Religion, wohnhaft in Berlin, Andreasstraße 49 geboren zu Stettin Ehemann der Emma geborenen Hellwig, Sohn des Bodenmeisters Ferdinand Salzwedel, und dessen Ehefrau Karoline geborenen Korth, beide verstorben, ersterer in Daarz bei Massow Kreis Naugard, letztere in Stettin zuletzt wohnhaft, zu Berlin in der Charite am zwölften November des Jahres tausend neunhundert dreizehn vormittags um vier ein viertel Uhr verstorben sei. (Vorstehend 16 Druckworte gestrichen) Der Standesbeamte Unterschrift | |
4 | Geburten und Taufen 1558-1898 - 1856 |
Name: Carl Friedrich Wilhelm Salzwedel Geschlecht: Männlich Geburtsdatum: 24. Sep. 1856 Taufdatum: 9. Nov. 1856 Taufort: St. Nikolai, Stettin Stadt, Pommern, Preußen Vater: Ferdinand Salzwedel Mutter: Caroline Korth FHL-Filmnummer: 561964, 561965, 561966 Quelle: LDS-Film | |
5 | Traubuch Berlin StA 1880 - Nr. 1076 |
Nr. 1076 Berlin, am 12. October tausend acht hundert achtzig Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Schneider Carl Friedrich Wilhelm Salzwedel, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den vier und zwanzigsten September des Jahres tausend acht hundert acht und fünfzig zu Stettin, wohnhaft zu Berlin, Sohn des zu Darz verstorbenen Bodenmeisters Ferdinand Salzwedel und dessen Ehefrau Caroline geborene Korth, wohnhaft zu Gross Wachlen 2. die Marie Louise Amanda Tietz, Näherin der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den siebten Januar des Jahres tausend acht hundet acht und fünfzig zu Berlin, wohnhaft zu Berlin Friedensstraße 54 Tochter des Schneidermaisters Johann Julius Ferdinand Tietz und dessen Ehefrau Auguste Henriette geborene Dürry, wohnhaft zu Berlin Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Handelsmann Samuel Cohn der Persönlichkeit nach durch Gewerbeschein anerkannt, acht und zwanzig Jahre alt, wohnhaft in Berlin Große Frankfurterstraße 72 und 73, 4. der Seidenwirker Julius Tietz, der Persönlichkeit nach durch Militair Attest anerkannt, acht und fünfzig Jahre alt, wohnhaft in Berlin Friedenstraße 54, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Karl Salzwedel Amanda Salzwedel geborene Tietz Samuel Cohn Julius Tietz Der Standesbeamte Unterschrift --------------------------------------- Anmerkung linke Seite: No. 1076 Berlin am 13ten Februar 1905 Durch das vom 29. Januar 1905 rechtskräftig gewordene Urteil des königlichen Landgerichts I in Berlin ist die Ehe zwischen dem Schneider Carl Friedrich Wilhelm Salzwedel und der Marie Louise Amanda Salzwedel geborenen Tietz geschieden worden. Der Standesbeamte Unterschrift | |
6 | Traubuch Berlin StA 1909 - Nr. 234 |
Nr. 234 Berlin, am 1. April tausend neunhundert und neun Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung: 1. der Schneider Carl Friedrich Wilhelm Salzwedel, der Persönlichkeit nach durch Taufschein anerkannt, evangelischer Religion, geboren am vier und zwanzigsten September des Jahres tausend acht hundert fünfzig und acht zu Stettin, wohnhaft in Berlin, Blumenstraße 38, Sohn des verstorbenen Bodenmeisters Ferdinand Salzwedel, zuletzt wohnhaft in Stettin, und dessen verstorbenen Ehefrau Karoline geborene Korth, zuletzt wohnhaft zu Gross Wachlin Kreis Naugard; 2. die Wirthschafterin Emma Elisa Hellwig, der Persönlichkeit nachdurch Geburtsurkunde anerkannt,, evangelischer Religion, geboren am neunten Juli des Jahres tausend acht hundet siebenzig und sieben zu Clausdorf Kreis Soldin, wohnhaft in Berlin Blumenstraße 38, Tochter des Kaufmanns Wilhelm Hellwig, wohnhaft in Clausdorf und dessen verstorbenen Ehefrau Henriette gebörene Priegnitz, zuletzt wohnhaft in Clausdorf, Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Maschinenmeister Julius Köhler der Persönlichkeit nach durch Landsturmschein anerkannt, 32 Jahre alt, wohnhaft in Berlin Mühlenstraße 76 4. Friedhofsverwalter Robert Salzwedel der Persönlichkeit nach durch Ersatzreisepaß anerkannt, 45 Jahre alt, wohnhaft in Berlin Friedenstraße 6, Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach hierauf aus, daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig verbundene Eheleute seien. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Karl Salzwedel Emma Salzwedel geborene Hellwig Julius Köhler Robert Salzwedel Der Standesbeamte Unterschrift |
files
Title | Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten. |
Description | Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen: |
Id | 43393 |
Upload date | 2024-02-25 10:27:21.0 |
Submitter |
![]() |
rainer@rainer-doerry.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.