Hans Hinrich HOLST.

Hans Hinrich HOLST.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans Hinrich HOLST.
Beruf Pächter der Mühle

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt ca.1670
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna Eliesabeth HOLST FRAU.

Notizen zu dieser Person

ahnenforschung-in-stormarn.de

https://www.wassermuehletrittau.de/pages/die-muehle.php
Das heutige Mühlengebäude wurde 1701 erbaut, eine Kornwassermühle an diesem Standort gibt es aber urkundlich nachgewiesen schon seit dem 16. Jahrhundert. Doch der Mühlenstandort ist viel älter. Kurz nachdem man 1327 das Trittauer Schloß errichtet hatte, wurden wahrscheinlich auch schon die Mühlen rund um das Schloß gebaut. Dazu gehörten die Kornwassermühle und eine Sägemühle, die heute nicht mehr existiert.
Bis 1650 unterstand die Wassermühle direkt der Verwaltung des Schlosses, danach wurde sie zunächst in Zeit-, danach in Erbpacht verhäuert. Von 1737 bis 1933 war die Wassermühle an die Familie Holst verpachtet. Die Kornmühle war in der ländlich geprägten Region eine wichtige Einrichtung. Bis 1854 existierte der sogenannte Mühlenzwang, der den Bauern der umliegenden Dörfer vorschrieb, ihr Korn nur hier vermahlen zu lassen.

https://www.stormarnlexikon.de/trittauermuehle/
Der Müller Hans Hinrich Holst wurde 1736 Zeitpächter der Mühle, sein gleichnamiger Sohn 1760 Erbpächter. Der letzte Müller aus der Familie, Heinrich Holst, verpachtete 1926 die Mühle. 1933 erwarb das Landhandelsunternehmen W. F. (Wilhelm Friedrich) Stoltenberg aus Barkhorst auf einer Zwangsversteigerung das Mühlenanwesen. Der Mahlbetrieb wurde 1963 eingestellt.

http://trittau-wiki.de/wiki/Wasserm%C3%BChle
Seit 1737 bewirtschaftete die Müllerfamilie Holst die Mühle, zuerst als Zeitpächter, ab 1760 als Erbpächter. Das Erdbuch von 1766 beschreibt ausführlich die zur Mühle gehörenden Gebäude, die zu der Zeit in mittelmäßigem bis schlechtem Zustand sind. Auch die zur Mühle gehörenden Rechte, wie die Fischerei im Stenzerteich und im Mönchsteich, werden aufgeführt. Zu dieser Zeit herrschte noch Mühlenzwang und die Benutzung der Mühle war für 18 Dörfer vorgeschrieben.[3] 1854 kaufte die Familie Holst die Mühle und behielt sie bis 1933 im Eigentum.
Ausschnitt/Foto:
Die Korn = Mühle zu Tritttau

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Bohnsack, Herzogtum Lauenburg ( S-H ) und Mecklenburg
Beschreibung Die Familiennamen mit Punkt am Ende sind meine direkten Vorfahren. 
Hochgeladen 2022-04-01 10:54:39.0
Einsender user's avatar Astrid B.
E-Mail astridbohnsack@hotmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person