Friedrich VON BEHR

Friedrich VON BEHR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich VON BEHR
Beruf Major, Herr auf Stellichte und Häuslingen und Rethem. Schatzrat des Fürstentums Lüneburg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. August 1645 Stellichte, Heidekreis, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 10. Januar 1700 Celle, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 1673
Heirat 1688

Notizen zu dieser Person

Geboren am 22.08.1645 in Stellichte, besucht Friedrich von Behr die Schule zu Celle unter dem Rektor Mechovius und ist danach Soldat in königlich-schwedischen Diensten gewesen, wo er 1665 als Cornet im Regiment des Obristen von Gehlen angestelltwurde. Anschließend ging er als Freiwilliger mit dem Obristen von Weyhe nach Candia, wo er vom Graf Josias von Waldek zum Leutnant befördert wurde. Hier traf ihn in einer Schlacht mit den Türken eine Kugel sehr gefährlich, worauf er 1670 die Insel Candia verlassen mußte. Er kehrte über Italien nach Osnabrück zurück, wo er unter dem Generalmajor von Ussel noch einige Zeit als Leutnant diente, bevor er 1671 von Osnabrück nach Braunschweig verlegt wurde.
1672 wurde er vom Bischof zu Osnabrück an die niederrheinisch-westphälischen Kreistruppen abgegeben und zum Kapitain befördert. Fast zwei Jahre hatte er sein Quartier zu Köln, als er nach Osnabrück zurückgerufen wurde.
1673 hatte er bei der brüderlichen Teilung die Güter Stellichte, Häuslingen und Rethem bekommen und eine Schuldenlast von 25000 Rthlr übernommen.
1675 ging er als Major mit einer eigenen Kompanie nach Trier und nahm 1676 an der Belagerung von Mastricht teil. Hier traf ihn wieder eine gegnerische Kugel und es befiel ihn die weiße Ruhr. Nach langer Krankheit und langsamer Genesung bat er umAbschied. Herzog Ernst August, Bischof von Osnabrück, entsprach seinem Wunsch und so kehrte er auf seine Güter zurück.
Am 10. Januar 1700 ist er an einem Fußschaden zu Celle gestorben und im Erbbegräbnis zu Stellichte am 16. Mai. 1700 beigesetzt. Die Leichenpredigt hielt der Pastor Carl Christoph Rauschenbusch zu Wittlohe und des gleichen zu Stellichte der Pastor Johann Friedrich Trefurt.

Datenbank

Titel
Beschreibung Große Ahnenliste von Thomas Warmer, geborener Klings, aus Anderten (Kreis Nienburg/Weser)

Gegend: Niedersachsen, Schlesien, Mähren, USA

Namen: Hönigschmidt (ursprüngliche Schreibweise Hönigschmid und Hönigschmied), Klings, Hentschel, von der Kammer, Wöhler, Bruns
Hochgeladen 2021-03-25 12:58:50.0
Einsender user's avatar Thomas Warmer
E-Mail t.warmer@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person