Anna Elisabeth Sophie HEDDERICH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Anna Elisabeth Sophie HEDDERICH |
|
||
religion | EV |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. December 1919 |
[1]
|
|
baptism | 12. April 1852 |
[2]
|
|
burial | 14. December 1919 |
[3]
|
|
birth | 30. March 1852 |
[1]
|
|
marriage | 17. August 1873 |
[1]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
17. August 1873
Zierenberg,Kassel,Hessen,Deutschland,, |
Michael SEEGEL |
|
Sources
1 | Traubuch Zierenberg 1830-1877
Abbreviation: TRB Zierenberg 1830-1877
|
2 | Taufbuch Zierenberg 1830-1855
Abbreviation: TB Zierenberg 1830-1855
|
3 | Totenbuch Zierenberg 1867-1929
Abbreviation: TOB Zierenberg 1867-1929
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Habichtswald-Ehlen |
Description | Die Ehlener Kirchenbücher ab 1654 Die Kirchenbücher waren in Kurhessen bis zur Einführung des Personenstandsgesetzes, mit dem seit 1874 eine zivile Beurkundung der Geburts-, Todes- und Heiratsfälle durch die neu gebildeten Standesämter verordnet wurde, die einzigen amtlichen Quellen für diese Lebensdaten der Menschen in einem Dorf. Allgemein gilt, dass eine erfolgreiche Suche in diesen Kirchenbüchern nur dann möglich ist, wenn man sich mit der damals gebräuchlichen Schrift bzw. Schriftformen beschäftigt, da diese sich seit dem 17. Jahrhundert permanent weiter entwickelt und verändert hat. Ohne diese Vorarbeit sind erhebliche Lesefehler insbesondere bei nicht bekannten Namen, Orten und damals verwendeten Begriffen vorprogrammiert. Kirchenbücher der Kirchengemeinden Ehlen sind in Pfarrhaus in Ehlen ab 16.11.1654 vorhanden. An diesem Tage trat Pfarrer Joachim Henckenius (Hencke) seinen Dienst in Ehlen an und vermerkte im Kirchenbuch seine ersten Amtshandlungen. Sicher ist, dass schon vor dieser Zeit Kirchenbücher geführt wurden. Es ist aber anzunehmen, dass diese Bücher in den Wirren des 30jährigen Krieges verlorengegangen sind. Dieses erste Kirchenbuch wurde bis 1728 geführt. Leider findet man darin immer wieder erhebliche Lücken in der Dokumentation, insbesondere dann, wenn die Amtsträger wegen Alters ihre Tätigkeit nicht mehr ausüben konnten bzw. diese vernachlässigten. Auch die Zeit bis zur Einführung eines neuen Pfarrers war häufig durch lückenhafte Einträge geprägt. Dies erschwert die Rekonstruktion der familiären Zusammenhänge doch erheblich bzw. macht sie in einzelnen Fällen sogar unmöglich. Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Angaben zu den einzelnen Personen bzw. Ereignissen doch sehr spärlich sind. Da einige Vornamen innerhalb einer Familie häufiger vergeben wurden, ist eine zweifelsfreie Zuordnung einer Person meist nur in Kombination verschiedener Quellen möglich. Das zweite Kirchenbuch ab 1729, welches von 1729-1772 neben den Einträgen der Kirchengemeinde Ehlen auch solche der Filialgemeinden Burghasungen und Ölshausen enthält, ist in einem sehr schlechten Zustand. Dies insbesondere auch wegen der mäßigen Papierqualität. Schon die ersten Einträge sind wegen Schäden an den Seiten nur schwer lesbar. Nach relativ lückenlosen Einträgen bis Mitte 1740 (Tod von Pfarrer Schütz), die aber erhebliche Ansprüche an die Lesefähigkeiten des Suchenden stellen, findet man danach eine ziemlich chaotische Buchführung mit ganz erheblichen Lücken, die erst mit dem Tod des Pfarrers Adam Schäfer (1747) endet. Nach der Amtseinführung von Pfarrer Johann Conrad Krause am 31.07.1747, kann man ab 1748 eine relativ gute und fast lückenlose Kirchenbuchführung erkennen, die auch bis 1772 so fortgeführt wurde. Ab 10.08.1772 wurde auf hochfürstlichen Konsistorialbefehl eine weitere Veränderung der Kirchenbuchführung verordnet. Von nun an wurden wieder für jede Kirchengemeinde im Kirchspiel Ehlen eigene Kirchenbücher geführt, sodass in Ehlen auch nur noch Daten für Ehlen vorhanden sind. Bemerkenswert ist, dass jetzt für Taufen, Beerdigungen, Trauungen und Konfirmationen voneinander getrennte Abschnitte geschaffen wurden, was die Recherche doch erheblich erleichtert. Auf diese Weise stehen bis Juli 1830 alle Daten vollständig für die Kirchengemeinde Ehlen zur Verfügung. Seit 01.07. 1830 werden für alle Amtshandlungen getrennte Kirchenbücher geführt, die im Gegensatz zu den Vorgängern in vorgedruckter Tabellenform, mit genau vorgeschriebenen Tabellenelementen zur Verfügung stehen. Seit dieser Zeit können Familienforscher lückenlos und in gut lesbarer Schrift ihre Familiengeschichte nachvollziehen. In Ehlen stehen seit 1830 folgende Bücher zur Verfügung: 3 Taufbücher 1830-1878, 1878-1944 und 1945-1990 2 Trauungsbücher 1830-1907 und 1907-1974 2 Totenbücher (Beerdigungen) 1830-1894 und 1895-1993 **1 Konfirmationsbuch 1830-1973 Bei den hier vorgelegten Daten aus Ehlen habe ich immer versucht die Herkunft der Ehepartner, die aus anderen Orten kamen, zu ergründen. Gleichzeitig habe ich versucht, den Weg in Ehlen geborener Personen in andere Kirchengemeinden nachzuvollziehen. |
Id | 52912 |
Upload date | 2025-03-23 15:04:57.0 |
Submitter |
![]() |
egon.jordan@onlinehome.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.