Leonhard VON MERCKELBACH

Leonhard VON MERCKELBACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leonhard VON MERCKELBACH
Beruf Rentmeister; Schultheiß

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1425
Tod nach 1465
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Margaretha VON PALANT

Notizen zu dieser Person

Erbte von seinem Vater das Amt des Schultheißes in Frechen.
In einer Abschrift der Erbteilungsurkunde von 1456 des Werner von Palant notiert der Abschreiber, Seeger von Palant:
„Reynolt van Palant, proist (= Propst)zu Kerpen, Endelstorp, it(em) 1 dochter an eynen genand Lenard van Merckelbach verhylicht vnd zo Engelstorp (Engelsdorf) gesatt, die achtergelaißen eynen son Reynard vnd zu lynich (=Lövenich) verhylicht, da van die Merckelbach zu Hoitorp (Hottorf), zu Lanckeler (=Langweiler) ....“
Anno 1463 überläßt der ehrwürdige Herr Reynalt von Palant, Propst von Kerpen, seinen Hof „zo dauwe in der huntzgassen“ (in Köln) dem Leenhart von Merckelbach und Greten.
Anno 1465, am 17. Juni schließt Leenhart von Merckelbach einen Vertrag mit Reinhard von Palant und dessen Neffen, Werner von Palant, Herrn zu Frechen, der sich im Archiv der Grafen von Palant-Culemburg in Arnheim erhalten hat:
„Ich, Leenhart van merckelbach doin kunt overmitz diesen offenen brieff vur mich mynne erwen, sodass ich zo mir erfflich van den Ehrwürdigen mynen herr Reynert van Palant proist zo Aichen erkregen hayn zeyn erfflich malter rogge eyn siebend, veyr erfflich capaune, eynen schillynck pennynk geltz, eyn gewalt holtz up der auwen und eyn vendelk, und nynundzwentzich wollenwyden up der lanckwer...“
Diese Rente von 10 Malter Roggen und ein Siebtel, 4 Kapaunen, 1 Schilling, 1 Gewalt und 1 Vendel Holz und 21 Wallweiden auf der Landwehr hat Leenhart von Reinhard von Palant, dem Vater seiner Ehefrau Grete zum Geschenk erhalten. Darüber haben sich offenbar Onkel und Neffe gestritten, weil Werner gegen die Entfremdung der zum Palant´schen Familienbesitz gehörigen Rente protestiert . Darum zahlt der Propst an Leenhart „hondert und veyrtzich overlensche rynsche gulden kurfürstlich müntze by ryne“, und dieser überträgt die fragliche Rente dem „errhenvesten jonker Werner“.
An der auf Pergament geschriebenen Urkunde hängen die wohlerhaltenen Siegel. Das Siegel Leenharts zeigt den Wappenschild mit dem Schlangenkreuz vor einem mit schönem spätgotischen Maßwerk überzogenen Hintergrund.

Quellenangaben

1 Wikipedia, "Merckelbach"; http://www3.sympatico.ca/vaneyken/Merckelbach-history/docs/Deschamps

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-08 16:57:54.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person