Mathias LENZEN

Mathias LENZEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Mathias LENZEN
Beruf Sattler; Wirt; Ackerer
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Juli 1813 Merode, Langerwehe, Rheinland nach diesem Ort suchen
Tod 25. April 1892 Landstraße (B264) Gemeinde Konzendorf, Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen
Heirat 4. August 1836 Standesamt Echtz, Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. August 1836
Standesamt Echtz, Düren, Rheinland
(Maria) Magdalena HOOR

Notizen zu dieser Person

Baute das Haus in Konzendorf, an der B264. Maueranker vorne, oben M.L., unten H. Auf der Rückseite des Hauses eine Jahreszahl. Vermutlich 1837, jedoch nur noch "3" und "7" vorhanden.

"Sonntag den 27. dieses [Sept. 1857] Vogel- und Sternschießen um ein neues Pferdegeschirr beim Wirthe Math. Lenzen an der Landstraße bei Dhorn[!]"

"Haus- u. Grundstücke- Verkauf unter Schlich und Echtz.
Licitation.
In der außergerichtlichen Theilungssache der Nachkommen und Erben der an der Landstraße bei Schlich, im Kreise Düren, wohnhaft gewesenen und jetzt verlebten Eheleute Math. Lenzen und Magdalena geb. Hoor, als:
I. der Kinder des verlebten Heinrich Lenzen, a) Carl Lenzen, Eisenbahnbüreau - Gehülfe zu Aachen, b) Joseph Lenzen, Büreau - Gehülfe, c) Wilhelm Lenzen, ohne Geschäft, beide noch minderjährig und domizilirt bei ihrer Mutter und Vormünderin Maria Mathay, Wittwe Heinrich Lenzen, ohne Geschäft, zu Aachen wohnhaft, d) Heinrich Lenzen, Schneider zu Aachen;
II. der Kinder des verlebten Wilhelm Lenzen, als: a) Joseph Lenzen, Bäcker zu Aachen, b) Peter Lenzen, Schuster zu Conzendorf, c) Elisabeth Lenzen, Näherin zu Conzendorf, d) Rosa Ida Lenzen, Ladengehülfin, noch minderjährig und domizilirt bei ihrer Mutter und Vormünderin Therese Müller, Wittwe Wilhelm Lenzen, ohne Geschäft, zu Conzendorf wohnhaft,
auf Grund der Vereinbarungs-Urkunde des unterzeichneten Notars Schleicher zu Düren vom 6. Juli 1892, welche für die betheiligten minderjährigen genehmigt worden durch Beschlüsse des Königl. Vormundsgerichte zu Aachen vom 28. Juli 1892 und Düren vom 5. August 1892 -
sollen
Freitag, den 26. August 1892, Nachmittags 2 Uhr beim Wirthe Herrn Joseph Hoor, an der Landstraße bei Geich, im Kreise Düren, wohnhaft,
die nachbezeichneten, in den Gemeinden Schlich und Echtz, im Kreise Düren gelegenen und wie folgt catastrierten Grundstücke durch den unterzeichneten, zu Düren wohnhaften Königlichen Notar Friedrich Wilhelm Adolf Schleicher, öffentlich verkauft werden, nämlich:
A) Grundstücke unter Schlich
1. Flur 2 Nr. 99, in den Warden, Ackerland, 18 Aren 92 Meter, neben Wwe. Wilhelm Lenzen und Hermann Jos. Hourtz und Peter Joseph Hoor, taxirt zu M. 300,
2. Flur 2 Nr. 301/98, daselbst, Ackerland, 4 Aren 84 Meter, begrenzt wie bei voriger Parzelle, taxirt zu M. 60,
3. Flur 4 Nr. 129, am Kaltnagel, Ackerland, 11 Aren 65 Meter, neben Peter Joseph Uerlings und Eisenbahn - Verwaltung, taxirt zu M. 200,
4. Flur 4 Nr. 136, am neuen Weg, Ackerland, 18 Aren 92 Meter, und Flur 4 Nr. 137 daselbst, Hofraum mit aufstehenden Gebäuden, 3 Aren 30 Meter, Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten, Stall uns Scheune, neben Peter Joseph Hourtz jun. und dem Weg, taxirt zu M. 1800,
5. Flur 4 Nr. 151, durch den Schellenweg, Ackerland, 6 Aren 35 Meter, neben Gewann und Weg, taxirt zu M. 70,
6. Flur Nr. 153, auf dem Schlicherbach, Ackerland, 8 Aren, 76 Meter, neben Wwe. Peter Joseph Pool und Hermann Joseph Lich, taxirt zu M. 100,
7, Flur 5 Nr. 45, in den Niederbenden, Wiese, 9 Aren 49 Meter, neben Johann Theodor Hourtz und Verschiedene, taxirt zu M. 100.
B) Grundstücke unter Echtz.
8. Flur 16 Nr. 24, Conzendorf Benden, Wiese, 7 Aren 71 Meter, beiderseits neben Wittwe Johann Bernhard Kempen, taxirt zu M. 60,
9. Flur 16 Nr. 45, daselbst, Wiese, 6 Aren 56 Meter, neben Adolf Heiliger und Johann Lothmann, taxirt zu M. 60,
10. Flur 17 Nr. 192, am Falterweg, Ackerland, 8 Aren 62 Meter, neben Wittwe Johann Bernhard Kempen und Christine und Gertrud Kempen, taxirt zu M. 100.
Düren, den 8. August 1892
Der Königliche Notar
Schleicher."

"Haus- u. Grundstücke- Verkauf unter Schlich und Echtz.
Freitag, den 26. August cr. [1892], 2 Uhr Nachmittags,
lassen die Erben der an der Landstraße in der Gemeinde Schlich verlebten Eheleute Mathias Lenzen
ihre zu den Nachlassenschaften gehörigen Immobilien, gelegen in den Gemeinden Schlich und Echtz, Haus an der Landstraße, Acker- und Wiesen- Parzellen, unter Schlich und Echtz,
öffentlich auf Credit gegen solide Bürgschaft verkaufen.
Düren. Der Königliche Notar,
Schleicher."

"Licitation.
In der außergerichtlichen Theilungssache der Erben und Nachkommen der an der Landstraße bei Schlich im Kreise Düren wohnhaft gewesenen und nun verlebten Eheleute Mathias Lenzen und Margaretha geb. Hoor, namentlich 1. des Herrn Carl Lenzen, Eisenbahnbureaubeamter zu Aachen wohnhaft, 2. des Herrn Heinrich Lenzen, Schneider, zu Aachen wohnhaft, 3. der Wittwe Heinrich Lenzen Maria geb. Mathey, ohne Geschäft zu Aachen wohnhaft, als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Joseph Lenzen, Bureaugehilfe, und Wilhelm Lenzen, ohne Geschäft, beide bei ihrer Mutter und Vormünderin domizilirt, 4. des Herrn Joseph Lenzen, Bäcker, zu Aachen wohnhaft, 5. des Herrn Peter Lenzen, Schuster, zu Conzendorf im Kreise Düren wohnhaft, 6. der Fräulein Elisabrth Lenzen, Näherin, daselbst wohnhaft, und 7. der Wittwe Wilhelm Lenzen, Theresia geb. Müller, ohne Geschäft, zu genanntem Conzendorf wohnhaft, als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Rosa Hubertine, genannt Ida Lenzen, Ladengehülfin, bei ihrer Mutter und Vormünderin domizirt - auf Grund eines Beschlusses des Königl. Amtsgerichtes Abtheilung 4 zu Düren vom 22. September 1892 und des Königl. Amtsgerichtes Abtheilung 4 zu Aachen vom 12. Sept. 1892 - soll
Dienstag, den 11. October 1892, Nachmittags 4 Uhr, beim Wirthe Herrn Joseph Hoor, an der Landstraße bei Geich im Kreise Düren wohnend,
das in der Gemeinde Schlich an der Landstraße im Kreise Düren neben Joseph Hourtz jun. und dem Wege gelegene Haus mit Stallung, Scheune und Hausgarten, catastrirt Flur 4 No. 136 am neuen Weg, Ackerland, 18 Are 92 Meter, taxirt zu M. 1800,
nochmals zum Verkaufe ausgestellt und nunmehr auch unter der Taxe und zu jedem Preise zugeschlagen werden.
Düren, den 23. September 1892.
Der Königliche Notar
Schleicher."

"Licitation.
In der außergerichtlichen Theilungssache der Erben und Nachkommen der an der Landstraße bei Schlich im Kreise Düren wohnhaft gewesenen und nun verlebten Eheleute Mathias Lenzen und Margaretha geb. Hoor, soll
Dienstag, den 11. October 1892, Nachmittags 4 Uhr, beim Wirthe Herrn Joseph Hoor, an der Landstraße bei Geich im Kreise Düren
das in der Gemeinde Schlich an der Landstraße im Kreise Düren neben Joseph Hourtz jun. und dem Wege gelegene Haus mit Stallung, Scheune und Hausgarten, taxirt zu M. 1800,
nochmals zum Verkaufe ausgestellt und nunmehr auch unter der Taxe und zu jedem Preise zugeschlagen werden.
Düren, den 23. September 1892.
Der Königliche Notar
Schleicher."

Anzeigender seines Todes war der Schustergeselle Peter Hubert Lenzen aus Conzendorf, ein Enkel.

Quellenangaben

1 Zivilstandsregister Echtz, Düren, Rheinland Verkündiger für den Kreis Düren vom 19.09., 23.09. und 26.09.1857. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 10.08. und 17.08.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 13.08., 20.08. und 24.08.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 24.09. und 01.10.1892. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 08.10.1892.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-08 16:57:54.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person