(Peter) Carl (Hubert) DIDOLFF

(Peter) Carl (Hubert) DIDOLFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name (Peter) Carl (Hubert) DIDOLFF
Beruf Dr. med; Stabsarzt; Oberstabsarzt; geheimer Sanitätsrat
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. Februar 1849 Merken, Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen
Tod 3. August 1928 Düren, Rheinland nach diesem Ort suchen
Heirat 1877

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1877
Johanna ORTENBACH

Notizen zu dieser Person

Doktorarbeit erhalten bei Google E-Books: " Ueber Aneurysma cirsoides des Kopfes: Inaugural-Dissertation", J.F. Carthaus 1872 - 30 Seiten
Wohnte 1872 in Mariaweiler, Düren, Rheinland

"Habe mich als Arzt hierselbst [in Düren] niedergelassen und wohne Schenkelstraße 20.
Sprechstunden: 8 - 10 und 12 - 1 Uhr.
Dr. Didolff."

"Dr. Didolff
pract. Arzt,
Schenkelstraße 20 (in der Anzeige vom 05.04. wohl versehentlich "Zehnthoffstraße")
Sprechstunden: 8 1/2 - 10 Uhr und 2 - 3 Uhr M.E.Z."

"Dr. Didolff
pract. Arzt
Schenkelstraße 20.
Telephon - Anschluss Nr. 116"

Sprach den Trinkspruch auf den Kaiser bei der Einführung von August Klotz zum Bürgermeister von Düren am 13.09.1894.

"Birkesdorf, 3. Nov. [1894] Behrings Heilserum gegen Diphtherie ist auch hier bereits mit bestem Erfolg angewandt worden. Das Söhnchen des Herrn Blum war von dieser tückischen Krankheit ergriffen worden und wären unrettbar verloren gewesen, wenn niht der Hausarzt des Herrn B., Herr Dr. Hoegen und Herr Dr. Didolff sofort das genannte Heilmittel in Anwendung gebracht hätten. Der Junge fühlte alsbald nach der Injektion Erleichterung und ist jetzt wieder wohlauf."

"Wohne vom 7. November [1895] ab
Schenkelstraße Nr. 26
Dr. Didolff, prakt. Arzt
Sprechsunden: Morgens von 8 bis 9 Uhr, Nachm. von 1 bis 2 Uhr."

"Militärisches: Der Stabsarzt der Landwehr Herr Dr. Didolff hier ist mittelst Allerhöchster Cabinettsordre vom 2. ds. [11.1895] zum Oberstabsarzt ernannt"

"Volks- und Jugendspiele. In einer Versammlung ....... Zunächst hielt nun Herr Stabsarzt Dedolf aus Aachen[?] einen Vortrag, in welchem er im allgemeinen dei Bedeutung und den Nutzen der Volks- und Jugendspiele hervorhob ......."

"Städtische freiw. Feuerwehr [Düren]. Am Freitag Abend 8 1/2 Uhr wird im Küpper'schen Kaisersaale die Fortsetzung des Vortrages und der Uebungen des Samariterkursus der Wehr unter Leitung des Oberstabsarztes Herrn Dr. Didolff stattfinden. ....."

Wohnte 1910/17 in Düren, Rheinland, Schenkelstraße 12
Seit 1898 Mitglied des Aachener Geschichtsvereins.
War Anzeigende des Todes seines Schwagers, des Kaufmannes Arnold Thönnesen zu Mariaweiler.
Gestorben in Düren, Schenkelstraße 12, Anzeigender seines Todes war der Küster Melchior Antoine, Düren, Poliusstraße 1.

Quellenangaben

1 IGI Batch, Zivilstandsregister Merken, Düren, Rheinland Zivilstandsregister Düren, Rheinland Heiratsanzeige Kölnische Zeitung vom 23.11.1877 Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 22.02., 25.02., 01.03. und 04.03.1893. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 05.04. und 12.04.1893. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 26.04. und 29.04.1893. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 19.09.1894. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 03.11.1894. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 06.11. und 09.11.1895. Generalanzeiger für Stadt und Kreis Düren vom 09.11.1895. Dürener Zeitung vom 05.05.1896. Dürener Zeitung vom 05.08.1896. Adressbuch von 1910 Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, S. 237

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-08 16:57:54.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person