Peter (Viktor) DEUSTER

Peter (Viktor) DEUSTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter (Viktor) DEUSTER
Beruf Printer = Drucker; Zeitungsverleger; Politiker
Religionszugehörigkeit römisch - katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Februar 1831 Thum, Kreuzau, Rheinland nach diesem Ort suchen
Taufe 13. Februar 1831 Berg (vor) Nideggen, Eifel nach diesem Ort suchen
Tod 31. Dezember 1904
Heirat 10. November 1870 Milwaukee, Wisconsin, USA nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. November 1870
Milwaukee, Wisconsin, USA
(Agathe) Gertrude STOLTZ

Notizen zu dieser Person

Taufname "Joannes Petrus".
Wohnte 1860 in 5th Ward Milwaukee City, Milwaukee County, Wisconsin, USA
In einer Ausgabe der Dürener Zeitung des Jahres 1947 erschien folgender Artikel:
"Vor 100 Jahren nach Amerika"
Ein Großer Zeitungsmann und Politiker aus dem Dürener Land
Vor hundert Jahren, im Jahr 1847, wanderte P.V. Deuster als Sechszehnjähriger mit seinen Eltern und Geschwistern aus seinem Heimatort Thum im Kreis Düren nach Amerika aus. Damals genau wie heute [1947] waren wirtschaftlich wie politisch schlechte Zeiten in Deutschland. Es war die Zeit, da auch der große Deutsch - Amerikaner Karl Schurz aus Liblar im Nachbarkreis Euskirchen und mit ihm Tausende seiner Landleute sich jenseits des Ozeans eine neue Heimat und bessere Lebensmöglichkeiten suchten. Ungemein hart haben sich damals schon die deutschen Auswanderer im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" ein neues Schicksal aufbauen müssen, und unendlich viele fanden den Untergang im Lande der Verheißung in Elend und Not.
Peter Viktor Deuster jedoch war einer derjenigen, die sich im Lebenskampf fern der Heimat behaupten konnten und es in einer neuen Heimat zu großem Ansehen Erfolg brachten. Lassen wir uns durch einen Milwaukeer Zeitungsbericht, der aus der Zeit der Jahrhunderwende [1900] stammt, über den Lebenslauf dieses erfolgreichen Deutschen in Amerika berichten.
" Peter Viktor Deuster war der einzige Sohn der Eheleute Matthias und Anna C. Deuster und wurde am 13. Februar 1831 in Thum bei Nideggen geboren. Nachdem er in Nideggen und Düren die Schule besucht hatte, reiste er mit den Eltern im Jahre 1847 nach Amerika, wo sich die Familie in der Nähe von Milwaukee in "New Cöln" ansiedelte. Im Herbst desselben Jahres fand er in einer deutschen Zeitung "Wisconsin Banner", die von Moritz Schöffler herausgegeben wurde, Anstellung. Nach vier Jahren gründete er ein deutsches Wochenblatt, den "Hausfreund".
Sechs Monate später schon wurde er Geschäftsführer des "Täglichen Seeboten", um im Jahr 1854 als Redakteur der deutschen Zeitung in "Port Washington Wisc." seine Zeitungsarbeit fortzusetzen. Gleichzeitig bekleidete er die Aemter des Postmeisters, Gerichtsclerks und leitete eine Abendschule für junge Leute. Zwei Jahre später wurde Deuster Teihaber des "Milwaukeer Seebote", dessen alleiniger Inhaber er wenige Jahre später war. Kurz darauf wurde P.V. Deuster in die Assembly und 1870 in den Staatssenat [von Wisconsin] gewählt. Während dieser Zeit veröffentlichte er in Chicago die "Chicago Tägliche Union", ein demokratisches Blatt, das er jedoch 1871 wieder verkaufte. 1873 wurde er in den Kongreß der Vereinigten Staaten gewählt. Nach einigen Wiederwahlen verstand er es, sich zu einer geachteten Stellung im Unterhaus der nationalen Legislatur aufzuschwingen. In dieser Zeit hat er zahlreiche innerpolitischen Neuerungen durchgeführt, die von weitreichender Bedeutung waren. Am 31. Dezember 1804, im Alter von 74 Jahren, starb P.V. Deuster. Er hinterließ eine Frau und fünf noch lebende Kinder."
Viele alte Leute aus der Gegend Nideggen-Berg-Thum werden sich erinnern, daß der hochbetagte Deutsch-Amerikaner in späteren Jahren noch oft in seiner Heimat zu Besuch weilte. Jahrelang hing sein Bild in Berg vor Nideggen in der Rosenflora auf. In den neunziger Jahren des vorigen [19.] Jahrhunderts war P.V. Deuster amerikanischer Konsul und wohnte damals in Krefeld. Er war bis ins hohe Alter eine aufgeschlossene Persönlichkeit und stets lebhaft interessiert für alle Belange der Wirtschaft, Kultur, Kunst und Wissenschaft in seiner alten Heimat, wie auch in vielen europäischen und amerikanischen Staaten, die er bereist hatte. Die Deutsche Regierung hat, als Prinz Heinrich von Preußen seinerzeit in Amerika weilte die Verdienste dieses großen Deutsch-Amerikaners aus unserer Heimat durch eine hohe Auszeichnung besonders anerkannt.
H.O.[Initialen nicht sicher gelesen]

Quellenangaben

1 Kirchenbücher der Pfarre Berg (vor) Nideggen, Eifel Dürener Zeitung 1947

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-08 16:57:54.0
Einsender user's avatar Albert Esser
E-Mail esser-wilden@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person