Johan Gerhard Wilhelm BLOME

Johan Gerhard Wilhelm BLOME

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johan Gerhard Wilhelm BLOME
Beruf Zimmermann
Beruf Heuerling bei Colon Siebelmann 2. September 1823 Osterledde, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 13. September 1805 Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Geburt 6. Mai 1785 Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 15. Oktober 1834 Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 12. Oktober 1834 Osterledde, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]
Abweichende Schreibweise 13. Oktober 1805 Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
A_Geburt_Kopie
Taufpate Mai 1785 Osterledde, Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
A_Tod_Kopie
A_Tod_Nr
Taufpate Mai 1785
Abweichende Schreibweise 2. September 1823 Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 13. Oktober 1805 Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
A_Ehe_Kopie

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
13. Oktober 1805
Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Anna Maria Margaretha RICHTER

Notizen zu dieser Person

Info von Hans Nostheide, Ibbenbüren Die Hausnamen wird in verschiedenen Schreibweisen genannt: Bloem,Bloom, Bloeme, Blohm. Zum Hof iebelmann, wo Blom Heuerling war, gehörte ein Bloumenkamp,nördlich vom Hof. Eine Deutung des Namen: Blumen-Kamp ist noch nicht gegeben. Der Tecklenburger Graf hatte einen Vasallen mit Namen Blome, vonOsnabrücker Niederadel, siehe Hunsche: Ritters. Bd.2 War die Flur Blome ein Lehen vom Grafen an seinen Vasallen ? BeiVermessungen von 1604 wird der Kamp noch nicht genannt Das damalige Dorf Ledde gehörte zur Grafschaft Tecklenburg, dieBauernschaft Osterledde gehörte zum Dorf-Stadt Ibbenbüren, die zurObergrafschaft Lingen gehörte. Diese beiden Grafschaften waren kirchlich getrennt, mit wechselnderZugehörigkeit zur Religion: kath - evg-calv und hatten andereGrundherren, die über ihren Glauben stritten. Daher ist die heutige Suche nach Personendatendieses Zeitraumes undGebietes sehr schwierig: immer wechselnde Pfarrherren verschiedenerGlaubensrichtungen und kaum nachvollziehbaren Daten Eintragungen

Quellenangaben

1 Hans Nostheide
2 Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, P7_00384_1834_094

Datenbank

Titel Stannieder 2017_02_22
Beschreibung
Hochgeladen 2017-02-22 12:16:35.0
Einsender user's avatar Michael Stannieder
E-Mail Michael.Stannieder@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person