Johann Christoph Heinrich JUNG

Johann Christoph Heinrich JUNG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Christoph Heinrich JUNG [1] [2] [3] [4] [5]
Beruf Bäcker 27. Mai 1804 Alt-Schönau - Schlesien nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit evangelisch 27. Mai 1804

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Alt-Schönau - Schlesien nach diesem Ort suchen
Tod

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Quellenangaben

1 Taufen Kauffung 1808-43
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1808-43
 Taufen Kauffung 1808-43 Quelle: S215 Nr. 77 den 11. Oktober 1808 Ist es Herrn Christian Gottfried Geisler, Revierjäger auf dem hiesigen Mittelhofe und Freihäusler in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Maria Rosine geborene Pätzold, den 8. Oktober 1808 nachmittags um 5:00 Uhr geboren Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Ernst August beigelegt. Taufzeugen waren: 1. Frau Anne Regine, des Herrn Karl Gottlieb Geisler, Freihäusler und Revierjäger in Nieder Kauffung, Ehefrau. 2. Frau Johanne Renate, des Meister Johann Gottlieb Hocke, Mälzer und Bräuer allhier, Eheweib. 3. Herr Johann Gottlieb Großer, Amtmann auf Niemitz in Mittel Kauffung. Anmerkung: Begräbnisbuch Pag.80 1827 Nr. 78 den 17. Oktober 1808 Ist es Meister Gottlob Exner, Freihäusler und Schumacher in Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Juliane geborene Weist, den 14. Oktober 1808 abends um 11:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Ernst beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des George Christoph Exner, Inwohner in Ober Kauffung, Eheweib. 2. Karl Gottfried John, Freihäusler in Mittel Kauffung. 3. Johann Gottfried Köbe, Freihäusler in Mittel Kauffung. Anmerkung: Begräbnisbuch Pag.149 Nr. 79 den 23. Oktober 1808 Ist es Johann Friedrich Hilbig, Inwohner und Schumacher in Ober Kauffung, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Seipt (in), den 16. Oktober 1808 vormittags um 11:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Maria Rosine Friederike beigelegt. Taufzeugen waren: 1. Frau Anne Rosine, des Ehrenfried Kirscht, Hofegärtner in Ober Kauffung, Eheweib 2. Johann Gottlieb Friebe von Ober Haselbach, der Müllerprofession zugethan. 3. Christian Melchior Knobloch von Neudorf bei Löwenberg, so sich zur Zeit als Mühlenhelfer in Ober Kauffung befindet. Nr. 80 den 23. Oktober 1808 Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer und Schenkwirt in Ober Altschönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore Sachs, den 19. Oktober 1808 früh um 5:00 Uhr geboren Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Christian Gottfried Benjamin beigelegt. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des Johann George Beer, Bauer in Altschönau, Eheweib. 2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottfried Geisler, Fleischhauer in Tiefhartmannsdorf, Eheweib. 3. Frau Maria Rosine, des Johann Gottfried Müller, Freigärtner und Huf- und Waffenschmied in Tiefhartmannsdorf. 4. Junggeselle Johann Gottlieb Benjamin Sachs, des Johann Heinrich Jung Gastwirt in Altschönau, einziger Stiefsohn. 5. Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Altschönau. 6. Gottfried Raubbach, Kretschmer und Becker in Mittel Kauffung.
2 Taufen Kauffung 1804-10
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1804-10
 Taufen Kauffung 1804-10 Pag.10 den 17ten Mai 1804 ist des Johann Gottfried Müller, Canonier in Silberberg und Inwohner in Viehring, von seinem Weibe Maria Elisabeth, geborene Mehwald, den 15ten Mai 1804 früh um 5 Uhr geborene Tochter zur heiligen Taufe gebracht und derselben der Name Johanne Christiane beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Johanne Eleonore, des Johann Gottlieb Köbe, Revier Jäger bei Frau von Beuchel in Mittel Kauffung, jüngste Tochter. 2. Frau Anna Elisabeth, des Johann Christoph Mehwald, Inwohner und Schumacher in Ludwigsdorf, Eheweib. 3. Ehrenfried Bär, Inwohner in Mittel Kauffung. Bemerkungen: 1. Vom Militär Stande 2. Begräbnisbuch Pag.69 den 26ten Mai 1804 ist des Gottfried Blümel, Hofehäusler in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Püschel, den 25ten Mai 1804 nachmittags um 3 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Carl Benjamin beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Susanne, des Johann Christoph Blümel, Hofehäusler in Nieder Kauffung, Eheweib. 2. Frau Johanne Beate, des Gottlieb Richter(s), Inwohner in Nieder Kauffung, Eheweib. 3. Junggeselle Johann Gottlieb, des Johann Gottfried Hallmann(s), Hofehäusler in der Hintermochau, ältester Sohn. Bemerkungen: Begräbnisbuch Pag.72 den 27ten Mai 1804 ist des Meisters Johann Karl Gottlieb Siegemund, Fleischer in Alt Schönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs(in), den 25ten Mai 1804 abends um 10 Uhr geborene Tochter zur heiligen Taufe gebracht und derselben der Name Anna Rosina beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des Johann George Beer(s), Bauer in Alt Schönau, Eheweib. 2. Frau Anna Maria, des Johann Gottlieb Enkelmann, Freihäusler und Tischler in Alt Schönau, Eheweib. 3. Junggeselle Johann Gottlieb Benjamin Sachs, des Christoph Heinrich Jung, Becker in Alt Schönau einziger Stiefsohn. 4. Christian Gottlieb Sauer, Gärtner in den zur Stadt gehörigen Vorwerkshäusern. 5. Johann David Beer, Bauer in Alt Schönau. den 4ten Juni 1804 wurde dem Johann Sigemund Keil, Freihäusler in Ober Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth, geborene Philipp, nachmittags um 7 Uhr ein totgeborener Sohn geboren. Bemerkung: todtgeborenes Söhnlein. den 7ten Juni 1804 ist des Meisters Samuel Benjamin Gerstmann, Erb- und Wassermüller in Ober Kauffung, von seiner Ehefrau Johanne Christiane, geborene Rückert, vormittags um 9 Uhr ein Sohn frühzeitig geboren, welcher aber bald wieder starb. Bemerkung: frühzeitig geboren
3 Taufen Kauffung 1805-37
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: Mormonenfilm 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1805-37
 Taufen Kauffung 1805-37 Pag.37 den 30ten November 1805 ist des Meister Johann Gottlieb Hecke/Hocke ???, herrschaftlicher Bräuer allhier zu Mittel Kauffung, von seinem Weibe Johanne Renate geborene Töpig, den 28ten November 1805 nachmittags um 2 Uhr geborene Tochter zur heiligen Taufe gebracht und der selben der Name Christiane Caroline beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Eleonore Heinrich, des Meister Johann Christoph Heinrich, Pachtbrauer in Nieder Leipe, Eheweib. 2. Frau Johanne Eleonore Püschel, des Ernst Wilhelm Püschel, Freihäusler und Kramer und Schneider in Mittel Kauffung, Eheweib. 3. Johann Christoph Töppich, Freihäusler und Weber in Röhrsdorf. den 8ten Dezember 1805 ist des Meister Johann Karl Gottlieb Siegemund, Fleischhauer in Ober Alt-Schönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs(in)e, den 6ten Dezember 1805 vormittags um 11 Uhr geborene Sohn zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Christian Gottlieb beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des Johann George Beer, Bauer in Alt-Schönau Eheweib. 2. Frau Anna Maria, des Johann Gottlieb Enkelmann, Freihäusler und Tischler in Alt-Schönau, Eheweib. 3. Junggeselle Gottlieb Benjamin Sachs, des Christoph Heinrich Jung, Bäcker und Gastwirth in Alt-Schönau, einziger Stiefsohn. 4. Christian Gottlieb Sommer, Häusler in Alt-Schönau. 5. Johann David Beer, Bauer in Alt-Schönau. den 10ten Dezember 1805 ist des Hochwohlgeborenen Ritters und Herrn August Wilhelm Anton Neidhart von Gneisenau, königlich preußischer Hauptmann Batalion leichter Infanteriea vorn Rabenau zu Jauer, von seiner Gemahlin der hochwohlgeborenen Frau Juliane Caroliene Friedericke geborene Baroness von Kottwitz aus dem Hause Nieder Kauffung, Erb- Lehns- und Gerichtsfrau auf Mittel Kauffung, den 3ten Dezember 1805 geborene Tochter zur Taufe gebracht und derselben der Name Hedwig Maria beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. die hochwohlgeborene Frau Helene Hipolite Dorothea, verwittwete von Prittwitz, geborene Basewitz auf Ober Wolmsdorf Bolkenhain. 2. die hochwohlgeborene Frau Kunigunde Maximiliane Sophi verwittwete von Scheel, Frau auf Nieder Kauffung. 3. die hochwohlgeborene Frau Henriette Christiane Charlotte verwittwete von Beuchel geborene von Nickisch, Lehnsfrau auf Mittel Kauffung. 4. die hochwohlgeborene Frau Helene Wilhelmine Charlotte von Skaal, (Skal) geborene von Prittwitz, des hoch und wohlgeborenen Herrn Wilhelm Skaal, (Skal) , Erb- Lehns, und Gerichtsherr Siebischau bei Breslau.
4 Taufen Kauffung 1811-30
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1811-30
 Taufen Kauffung 1811 Pag.30 Nr.37 den 7. Juni 1811 Ist es Meister Johann Gottlob Gebauer, Inwohner und Tischler in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Johanne Juliane geborene Blümel, den 5. Juni 1811 morgens um 9:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und Carl Gottlieb Leberecht genannt. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des Karl Gottfried Blümel, Freihäusler und Tischler in Ober Kauffung Eheweib. 2. Frau Anne Rosine, des Johann Gottlieb Börner, Hofehäusler Schneider und Gerichtsgeschworener in Nieder Kauffung wie auch Kirchvater bei der evangelischen Kirche, Eheweib. 3. Herr Karl Gottlieb Franz, Pächter des Freiguts in Nieder Kauffung. 4. Johann Gottlieb Leuschner, Freihäusler Bäcker und Schenkwirt in Nieder Kauffung Nr.38 den 25. Juni 1811 Vormittags um 9:00 Uhr wurde dem Johann Benjamin Krain, Freihäusler in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Rosine geborene Müller, ein tot geborenes Töchterlein geboren. Nr.39 den 1. Juli 1811 Früh um 5:00 Uhr wurde dem Siegesmundkeil, Freihäusler in Ober Kauffung, von seinem Weibe Maria Elisabeth geborene Mehwald, ein Töchterlein geboren, welches schwachheitshalber die Nottaufe erhielt, wobei ihm der Name Johanne Beate beigelegt worden, nach erhaltener Nottaufe aber bald starb. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Raubbach, Freihäusler und Glaser in Viehring Eheweib. 2. Frau Maria Rosine, des Johann Gottlieb Mehwald, Freihäusler und Schneider in Ober Kauffung Eheweib. 3. Meister Christian Pillger, Freihäusler und Schumacher in Ober Kauffung. Nr.40 den 7. Juli 1811 Ist es Johann Gottlieb Geisler, Inwohner in Nieder Kauffung, von seinem Weibe Anne Rosine geborene Berg, den 4. Juli 1811 abends um 12:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und Christian Gottlob genannt. Taufzeugen waren: 1. Frau Maria Rosine, des Gottfried Hoffmann, Gärtner in Reichwaldau Eheweib. 2. Johann Gottlieb Pätzold, Bauer in Mittel Kauffung. 3. Johann Gottlieb Geisler, Gärtner in Nieder Kauffung. Bemerkung: ist in Reichwaldau gestorben und in Röversdorf begraben. Nr.41 den 8. Juli 1811 Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer Bäcker und Schenkwirt in Ober Altschönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs, den 2. Juli 1811 abends um 12:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und Johanne Christiane Beate genannt. Taufzeugen waren: 1. Frau Johanne Eleonore, des Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Altschönau Eheweib.
5 Taufen Kauffung 1815-65
Autor: Rainer Minnerop
Angaben zur Veröffentlichung: LDS Film 889975
Kurztitel: Taufen Kauffung 1815-65
 Taufen Kauffung 1815 Pag.65 Taufzeugen waren: 1. Frau Anne Rosine, des Christian Gottlieb Pätzold, Viehpächter auf Niemitz in Mittel Kauffung Ehefrau. 2. Frau Anne Rosine, des Gottfried Hölzbächer, Kalkmeister beim Kitzelofen in Ober Kauffung Ehefrau. 3. Gottfried Sommer, herrschaftlicher Schäfer auf Stimpel in Ober Kauffung. Neuer Zeile Nr.69 den 31. Oktober 1815 Ist es Johann Gottfried Renner, Hofehäusler in Viehring, von seinem Weibe Anne Rosine geborene Gottschling, den 27. Oktober 1815 abends um 6:00 Uhr geborene Söhnlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Johann Gottlieb beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Jungfer Maria Elisabeth, des Johann Gottfried Bruchmann, herrschaftlicher Schäfer in Nieder Kauffung jüngste Tochter. 2. Frau Johanne Rosine, des Karl Christian Rose, Freihäusler und Maurer in Viehring Eheweib. 3. Johann Gottlieb Pätzold, Erndt- und Dreschgärtner in Nieder Kauffung. 4. Christian Gottlieb Pätzold, Kleingärtner in Nieder Kauffung. Nr.70 den 9. November 1815 Ist es Meister Christian Gottlieb Müller, Fleischhauer und Schenkwirth in Ober Alt Schönau, von seinem Weibe Johanne Eleonore geborene Sachs, den 6. November 1815 früh um 3:00 Uhr geborene Töchterlein zur heiligen Taufe gebracht und demselben der Name Marie Caroline Johanne beigelegt worden. Taufzeugen waren: 1. Frau Anne Helene, des Johann Gottlieb Sachs, Bauer in Alt Schönau Eheweib. 2. Frau Maria Elisabeth, des Christian Gottlieb Sachs, Freihäusler und Bäcker in Pomsen Eheweib. 3. Frau Johanne Christiane, des Johann Gottfried Müller, Huf und Waffenschmidt in Tiefhartmannsdorf Eheweib. 4. Frau Maria Johanne, des Johann Joseph Reiners (Reimers?), Erb und Wassermueller in Oberalt Schönau Eheweib. 5. Junggesell Johann Gottlieb Benjamin Sachs, des Johann Heinrich Jung, Bäcker, Schenkwirth wie auch Gerichtsscholz in Alt Schönau einziger Stiefsohn. 6. Johann Friedrich Tschirner, Freihäusler und Zimmermann in Alt Schönau. 7. Gottfried Raubbach, Bäcker und Kretschmer in Mittel Kauffung. 8. Johann George Beer, Bauer in Alt Schönau. 9. Konrad Ernst Titze, Freihäusler und Damastfabrikant in Tiefhartmannsdorf.

Datenbank

Titel Kauffung an der Katzbach
Beschreibung Auswertung der Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen von Kauffung, Kreis Goldberg und umliegenden Orten. Die Auswertung ist laufend in Arbeit und online hier einsehbar: www.tng.goldberg-haynau.de
Hochgeladen 2018-01-11 14:26:14.0
Einsender user's avatar Rainer Minnerop
E-Mail rainer@minnerop.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person