Wilhelm Friedrich TREIBER

Wilhelm Friedrich TREIBER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm Friedrich TREIBER
Beruf Erbbeständer (1745, 1762), Kirchenältester (1762)
Religionszugehörigkeit ref. reformiert

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 24. November 1700 Grenzhof, Wieblingen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 11. April 1762 Wieblingen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 28. November 1700 Wieblingen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]
Tod 10. April 1762 Grenzhof, Wieblingen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen Grenzhof, Wieblingen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Februar 1722 Seckenheim, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Februar 1722
Seckenheim, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Susanna SEITZ

Notizen zu dieser Person

Abendmahl 1714

Nachtrag beim Taufeintrag: "denatus (gestorben) Grenzhoffii & sepultus (begraben) Wieblingen"

Quellenangaben

1 KB Wieblingen reformiert, Beerdigungen 1736 - 1839, Bild 15 (Archion)
Kurztitel: KB Wieblingen ref.
2 KB Wieblingen reformiert, Mischbuch 1688,1698,1698 - 1735, Bild 39 (Archion)
Kurztitel: KB Wieblingen ref.
3 KB Seckenheim ref., Mischbuch 1641,1652,1696 - 1729, Bild 138 (Archion)
Kurztitel: KB Seckenheim ref.

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person