Johann Justus SCHNELLBACH

Johann Justus SCHNELLBACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Justus SCHNELLBACH
Beruf Korbflechter (1914)
Religionszugehörigkeit evang. evangelisch/protestantisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Juni 1876 Ziegelhausen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 2. Juli 1876 Ziegelhausen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]
Tod nach 1914
Wohnen Ziegelhausen, Heidelberg, Baden-Württemberg, Deutschland nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Aus der Badischen Presse vom 11.09.1914 Abendausgabe: "Mannheim, 10. Sept. Ein ganzes Warenlager der verschiedensten Gegenstände wurde bei einer Haussuchung bei dem 38 Jahre alten Korbflechter Johann Justus Schnellbach aus Ziegelhausen in seiner Wohnung gefunden. Nur durch Zufall kam man aber darauf. Schnellbach wurde von einem Schutzmann nach seiner Radfahrkarte gefragt, die zwar auf seinen Namen lautete, aber nicht echt zu sein schien. Im ganzen wurden 163 Gegenstände bei ihm entdeckt, darunter auch zwei Schließkörbe, die er auf dem Bahnhof Großsachsen entwendet hatte. Schnellbach, der schon mit 7 Jahr Zuchthaus vorbestraft ist, erhielt 5 Jahr Zuchthaus, 5 JahrEhrverlust und Stellung unter Polizeiaufsicht."

Zu EHRVERLUST (vor 1969): "Die Folgen der Aberkennung der bürgerlichen Rechte waren in § 33 und § 34 StGB a.F. geregelt. Sie bewirkte dendauernden Verlust der aus öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Ämter, sowie aller sonstigen öffentlichen Ämter, Würden, Titel, Orden undEhrenzeichen. Während der Dauer konnten auch solche Ämter, Würden, Titel, Orden und Ehrenzeichen nicht erlangt werden. Ferner bewirkte die Aberkennung den Verlust der Fähigkeit, in öffentlichen Angelegenheiten zu stimmen, zu wählen oder gewählt zu werden und andere politische Rechte auszuüben; Zeuge bei Aufnahme von Urkunden zu sein; Vormund, Nebenvormund, Kurator, gerichtlicher Beistand oder Mitglied eines Familienrats zu sein, es sei denn, dass es sich um Verwandte absteigender Linie handelte und die obervormundschaftliche Behörde oder der Familienrat die Genehmigung erteilte." (C) http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/376259/Ehrverlust

Zu POLIZEIAUFSICHT: "Polizeiaufsicht, eine Nebenstrafe, die neben einer Freiheitsstrafe erkannt wird und in einer Beschränkung im Gebrauch der persönlichen Freiheit nach Verbüßung jener Strafe besteht. ...Ferner kann auf Polizeiaufsicht neben der wegen Diebstahls, Raubes oder Erpressung erkannten Zuchthausstrafe sowie gegen die wegen Hehlerei, Kuppelei, Münzverbrechen, unberechtigten Jagens und wegen eines gemeingefährlichen Verbrechens, wie Brandstiftung etc., Verurteilten erkannt werden. ..... Die höchste Zeitdauer der Polizeiaufsicht ist fünf Jahre .... Dem unter Polizeiaufsicht Gestellten kann der Aufenthalt an einzelnen bestimmten Orten untersagt, ..., und es können bei ihm jederzeit Haussuchungen vorgenommen werden. Ein Zuwiderhandeln gegen die infolge der Polizeiaufsicht auferlegten Beschränkungen wird mit Haft bis zu sechs Wochen bestraft. ... Die Polizeiaufsicht nach dem Reichsstrafgesetzbuch (Gießen 1888) und Strafrechtspflege und Sozialpolitik (Berl. 1892)..."

Quellenangaben

1 KB Ziegelhausen evangelisch/protestantisch
Kurztitel: KB Ziegelhausen ev./prot.

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person