Fritz LIPMAN-WULF

Fritz LIPMAN-WULF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Fritz LIPMAN-WULF
Beruf Justizrat Kunstsamler Berlin nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. Februar 1871 Berlin nach diesem Ort suchen
Tod 26. Oktober 1942 Berlin nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Lucy

Notizen zu dieser Person

 


Peter und sein Bruder, Hans, der von bequemen in Berlin geboren ist, haben jüdische Eltern assimiliert, waren in ihren30er Jahren, als sie Deutschland 1933 verlassen haben, um in Frankreich zu leben. “Sie hatten 'Mein Kampf' gelesen”, hat Frau Lipman-Wulf knapp gesagt. Ihre Eltern, Fritz und Lucy Lipman-Wulf, sind zurückgeblieben.



Neun Jahre später besserten die Eltern eine unsichere Existenz in ihrer Wohnung auf, die jetzt mit versetzten Glaubensgenossen voll ist, die geschlafen haben, wo auch immer sie Raum finden konnten. Ein geringer nazistischer Beamter, mit dem das Paar gut ausgekommen sind, hat in demselben Gebäude gelebt. Dieser Beamte “hat Fritz beiseite eines Abends genommen”, hat Frau Lipman-Wulf gesagt, “und hat ihm erzählt, 'Will ich Sie warnen, in dieser Woche wird dieses Haus judenrein gemacht, undSie müssen zum Busbahnhof' gehen.”



 



Spät indieser Nacht geht die Geschichte, Fritz hat die Kunstsammlung der Familie von den Wänden genommen und hat die Bilder gebracht, die in Platten und Papier, über die Straße zur Wohnung eines Familienfreunds — ein Wolfgang Gurlitt, ein Vetter des Vaters von Cornelius Gurlitt und, wie er, ein Kunsthändler gewickelt sind.



 



Wolfgang Gurlitt“hat versprochen, es für Peter und Hans in einem luftangriffsicheren Platz zu lagern”, hat Frau Lipman-Wulf gesagt. Wolfgang Gurlitt hat wahrscheinlich Fritz Lipman-Wulf geholfen, die Gestaltungsarbeiten zu tragen.



 



Am nächsten Abend haben Fritz und Lucy Lipman-Wulf Selbstmord begangen. Sie waren in ihren 60er Jahren.



 


 

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person