Alwina [107] KOSEGARTEN

Alwina [107] KOSEGARTEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Alwina [107] KOSEGARTEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Juli 1789 Wolgast nach diesem Ort suchen
Tod
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Hermann BAIER

Notizen zu dieser Person


Zuvor in Greifswald ordinirt, trat er das neue Amt schon im Juni 1792 an und fühlte sich bald in Altenkirchen auf der einsamen vom Meere umwogten Halbinsel überaus glücklich. Auch sein Familienkreis erweiterte sich, indem der zu Wolgast im Sommer 1789 [748] geborenen Tochter Alwina zu Altenkirchen am 10. September 1792 ein Sohn folgte, der später als Orientalist undHistoriker berühmt gewordene Johann Gottfried Ludwig K. (s. o. S. 742). Das neue Amt gab ihm nicht nur kirchliche, sondern auch weltliche Geschäfte mancherlei Art, da zu der Pfarre in 25 Dörfern und Höfen eine zahlreiche Gemeinde gehörte, welche mit ihrem Seelsorger nicht nur in kirchlicher Verbindung, sondern auch unter seiner Patrimonialgerichtsbarkeit stand, so daß man in allen wichtigen Vorkommnissen des täglichen Lebens seinen Rath einholte und sich zwischen der Gemeinde und ihm als deren Pfarrer, Richter, Patron und Vormund ein wahrhaft patriarchalisches Verhältniß bildete. Dabei hatte er zur Zeit des Heringsfanges in dem Filial Vitteim Angesichte des Meeres die sogenannten Uferpredigten zu halten, die er in seinem Gedichte „Jukunde“ anschaulich geschildert. Den Gottesdienst hielt er streng in seinen alten, dem Volke heilig gewordenen Gebräuchen, war ein Feind der modernisirten Lehr- und Gesangbücher und zog ihnen Katechismus, Lieder und Formeln Martin Luther’s, Paul Gerhard’s und Johann Bugenhagen’s vor. Was den Geist seiner Predigten anbetrifft, so bemerkt K. selbst in der Geschichte seines 50. Lebensjahres, daß er im Interesse der beginnenden Aufklärung eine Weile dem Glauben an Teufel, Gespenster und Hexen den Krieg gemacht und gemeinnützige Kenntnisse aus der Diätetik und Oeconomie von der Kanzel zu verbreiten gesucht habe, bald aber zu der Ueberzeugung von der Ungehörigkeit dessen gelangt sei und sich fortan darauf beschränkt habe, die Glaubens- und Sittenlehre vorzutragen sowie Liebe und Hoffnung zu beleben

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person