Johann ELFERS

Johann ELFERS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann ELFERS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. Mai 1832
Bestattung Dezember 1908
Tod 1. Dezember 1908
Heirat 10. November 1864

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. November 1864
Marie Catharina Anne Mette HASSELHOFF

Notizen zu dieser Person

{geni:occupation} Ziegelfabrikant, Baumann, Feldstr. 1 Achim

{geni:about_me} Der Ziegeleibesitzer Johann Elfers in Achim verkauft am 22.10.1873 seine Ziegelei an den Fabrikanten und Ziegeleibesitzer W. Stendal in Verden.

Quelle: Die Bauleute im alten Dorf Achim von Ulrich Budler



Hof Feldstraße 1 in Achim

Ein Verwandter, der an der Bremer Baumwollbörse spekulierte, hat ihn um eine Bürgschaft gebeten, ging Konkurs und setzte sich in die USA ab.

Johann verlor den Hof. Verwandte seiner Frau kauften den Hof und er zahlte das Geld nach und nach wieder ab.

Quelle: Familiengespräche



[...] Am 12. Juni 1878 kauft der Baumann Johann Puvogel, BK 16 in Achim, den Johann Elfers gehörigen Marschkamp, genannt "vor der Wisch" für 11.400 Mark.

Am 9. Januar 1878 verkauft der Baumann Johann Elfers eine Bruchwiese an den Bäckermeister Brüne Rühe für 870 Mark.

Elfers hat gewaltige Schulden. Er versucht noch den Konkurs mit Hilfe von Landverkäufen abzuwenden, aber es reicht nicht.

Elfers hat sich durch eine Bürgschaft für Oelfkes Stelle so hoch verschuldet, dass er nun Concurs anmeldet. Es wird eine Edictalladung verschickt.

Elfers hat den Berggarten oder Schützenplatz verkauft an den Gastwirt und Anbauer Heinrich Bischoff in Achim laut Kaufcontact vom 22. Mai 1878.

Aus der Edictalladung ist ersichtlich, dass Diedrich Hasselhoff aus Völkersen das Wohnhaus und alle andereren Gebäude käuflich erworben hat.

Nachweis über die hypothekarischen Schulden des Baumann Johann Elfers:

Primo loco steht eine Bürgschaft für D. Oelfke Stelle (Ripke?) (sein Schwager) mit 1.100 Reichsthalern. [...]

Im Jahre 1909 übernimme der Anerbe Johann Diedrich mit seiner Verheiratung mit der aus Völkersen stammenden Katharine Meta Margarethe Marie Früchtenicht die Stelle.

Im Personen-Verzeichnis und Gemeindesteuerliste aus dem Jahre 1914 werden die Bewohner der Stelle BK 20 aufgeführt:

Der Baumann Johann Elfers mit Ehefrau und zwei Kindern unter 14 Jahren,

die Dienstmagd Henni Gerken.

In BK 20a wohnten:

Der Schneidermeister Johannes Müller mit Ehefrau

die Schneiderin Maria Müller

der Schlosserlehrling Henrich Müller

der Arbeiter Hermann Block mit Ehefrau.

Wie der Bauhof BK 20 von der Obernstrasse in die Feldstrasse gelangte, kann nur Spekulation bleiben. Auf einer alten Katasterkarte wird das Land in der Feldstrasse mit "Eck'sches Land" bezeichnet.

Quelle: Die Bauleute im alten Dorf Achim

{geni:hair_color} Blond

{geni:eye_color} Gray

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2014-01-31 15:59:54.0
Einsender user's avatar Antje Lutze
E-Mail clever.and@smart.ms
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person