Hanß Balthasar WEISE VON

Hanß Balthasar WEISE VON

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hanß Balthasar WEISE VON
Beruf Rittergut Wallendorf bei Merseburg
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1626 Wallendorf nach diesem Ort suchen
Taufe 1626 Wallendorf nach diesem Ort suchen
Tod 1698 Wallendorf nach diesem Ort suchen
Heirat 1. Dezember 1647 Wallendorf nach diesem Ort suchen
Heirat 1665

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. Dezember 1647
Wallendorf
Anna Elisabeth WALLWITZ VON
Heirat Ehepartner Kinder
1665
Marie Magdalena ZWEYMEN VON

Notizen zu dieser Person

Familie von Weise auf Wallendorf und Tragarth bei Merseburg.
Taufeintrag KB Wallendorf:
Jg. 1626, S. 84, Nr. 9:
Juncker Caspar Weisen alhier ist den 6 Jun: ein Johan Baltzar getauft worden,
Paten waren J. Otto Weis. Fraw Elisabeth weylandt J. Carls von Zscheplitz zu
Löpitz hinterlassene witbe, u. Bernhardt von Zwemen zu Wegkwitz.
Heiratseintrag:
Jg. 1647, Nr. 2:
Der wolEdle, Gestrenge und veste Hans Balthasar Weyse auf Wallendorff
mit der wolEdlen, p Frawen Annen Elisabeth des auch wolEdlen, Gestrengen
und vesten Manhafften Otten von Han auf Klein Zschocher Churf. S. Hauptmanns
nachgelaßenen Fraw witwe proclamiret und Dominica 1. Advent[us] zue
Klein Zschocher copuliret worden.
Taufe aus:
Genealogisches Handbuch des Adels, Band 60
Deutsches Adelsarchiv, Deutscher Adelsrechtsausschuss,
C.A. Starke (Firm)Hans Friedrich von EhrenkrookC.A. Starke, 1975
Seite 546
Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer, Band 3
Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer, Götz Dieter Houwald
(Freiherr von)Götz Dieter Houwald (Freiherr von)Degener, 2001
Seite 236
Zedlers Universallexikon: von Weise
Sp. 1056-57
Weise, eine alte und ansehnliche Adeliche Familie im Stiffte Merseburg, alwo sie das
Rittergut Tragarth von mehr als hundert Jahren besessen.
Zuerst weiß man von Clemens Weisen, als Domherr zu Naumburg im Jahre 1423 anzuführen,
welcher in den besagten Jahr, nebst anderen Capitularen daselbst ein neues Canonicat
gestiftet: es ist die Urkunde davon in den Unschuldigen Nachrichten des Jahres 1734 p.877 uff.
zu lesen.
Die ordentliche Stammreihe aber findet man mit Casparn Weisen angefangen, welcher
Nauendorf besessen und kayserlicher Rittmeister, wie auch sein Vater, gewesen.
1. Caspars Weise, auf Levitz, und
2. Hansens Weise, auf Lossen, Bischöflich Merseburgischen Küchenmeisters, dessen Enkel,
Otto Heinrich Weise, Domprobst zu Merseburg, und ein Aeltervater Ottens Weise
auf Döllnitz und Tragarth, worden.
Dessen Sohn , auch Otto Weise genannt, Herzoglicher- Merseburgischer Cammer- Juncker und
Küchenmeister, hat Christian Ernstien Weise auf Tragarth gezeuget, der Fürstlich-Merseburgischen
Stifftes Domherr worden.
Gauhe Adelslexikon
Weitere Quelle:
Familiengeschichtliche Blätter Jg. XII (1914), Sp. 41-45
Fr.Heinicke, Pastor in Zöschen(Merseburg), vervollständigt von Dr. Gg.S.
Die Heirat erfolgte am 1.Advent 1647.
Nach seinem Tod ohne männliche Erben kam das erledigte Lehen Wallendorf in den Besitz der
Tragarther Linie der Familie.Tragarth bei Merseburg gehörte von etwa 1640 Otto von Weise,
1600 - 1679, danach seinem gleichnamigen Sohn.
Hans Balthasar Weise als Pate:
http://home.arcor.de/juewinkler/Quelle%20Nr_12,1_Taufreg%20Keuschberg%20Nr_11_.pdf
Kirchenbuch von Keuschberg Nr. 11
1593 - 1658
(Taufregister)
Transkription aus der deutschen in die lateinische Schrift
(übersetzt und EDV eingegeben von
Jürgen Winkler in Friedelsheim 2006)
KB Keuschberg Nr. 11 Taufregister 1593 - 1658
25 Jan. 1655
MARTHA CHRISTINA| Christoph Wolfs von Wolfersdorf zum Dürrenberge
Töchterlein, Die Paten wahren
1 Frau Elisabetha von SchKölen, geborne von Berbißdorffin von Wegwitz
2 Herr Hauptman Buchholz 3 Frau Christina geborne von öbschelwitzin
Iam* des von Weisen zu Garnitz liebste. 4 Hanß
Balthasar von Weise 5 Jungfrau Euphemia geborne Nort,
hausen Alex. von Zwehmers? zu Wegwitz nachgelaßene tochter.
6 Hanß Bastian von Schleiwitz? Fürstl. Durchl. zu Sachsen in
Merseburg Cammer fax ie?*. 7 Frau Elisabetha Hrn Christ:
ölßners gewesnen Remsischen? Hofmeisters liebste 8 tit / H.
David Schimmloth? Pastor zu Kreipau Undt Trebnitz 9
Frau Barbara Hrn Martin Dreßlers? Pastoris zu Keüsch
Spergau eheliche hausfrau. * lat. nunmehr ; fax = i.S. von Diener?

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person