Hannß HELD VON TIEFFENAU

Keine Person mit der Nummer 1144871712 gefunden.

Hannß HELD VON TIEFFENAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hannß HELD VON TIEFFENAU
Beruf 1484 Vikarius im Kloster Klingenmünster/ Pfalz
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1463
Wohnen Hagenau nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Quellennachweis:
Rainer Fischer, Die Herren von Bach, in:
Bühler Heimatgeschichte Nr. 13, 1999, S. 29 - 30
Im Kloster Klingenmünster/Pfalz, ganz nahe bei Bergzabern, fanden sich 1484 (14, Bd.1,420 f.) Heinrich von Weingarten,
ein Verwandter der Anna von Bach, und Johann Helt von Tiefenau.
Letzterer war wohl eines der vom Kaiser 1473 nachträglich legitimierten unehelichen Kinder des Jakob Held von Tiefenau:
Jakob, Hans, Heinrich, Apollonia. Sie wanderten nach einer durch den Markgrafen verweigerten Belehnung mit Tiefenau nach
Hagenau ab, wo sie vom Kaiser ein Haus in der Burg erhielten .
Die Held von Tiefenau waren ebenfalls wie die Streiff und Reinhard von Windeck in schwerste Auseinandersetzungen mit
Straßburg verwickelt.
Lit.:
Frey, Michael
Versuch einer Beschreibung des königlich bayerischen Rheinkreises
Speyer 1836 bd. 1-3:
In Band 1, Seite 421 wird Hanß Helt erwähnt, der 1484 Vikarius im Kloster Klingenmünster wird.
Klostergeschichte: 1490 waren in der Abtei nur noch vier Konventsmitglieder, weshalb Papst Innozenz VIII. die Abtei
am 18. November 1490 in ein weltliches Chorherrenstift umwandelte. Der letzte Abt Eucharius von Weingarten (1483-1490)
wurde zum ersten Propst erhoben. (Quelle : Wikipedia)

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person