David HELD VON TIEFFENAU

David HELD VON TIEFFENAU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name David HELD VON TIEFFENAU
Beruf Junker, Rath des Herzogs Ludwig Phil.Neustadt a.d. Donau

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1534 Augsburg nach diesem Ort suchen [1]
Tod 1572 Neuburg a.d.D. nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen Neustadt nach diesem Ort suchen
Heirat 1566 Neuburg a.d.D. nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1566
Neuburg a.d.D.
Anna Maria WIDMANN

Notizen zu dieser Person

Die Filiation wurde erschlossen.
Matrikel der Uni Basel: 1547-48:
27.
David Heldus Augustanus - 6 [sz]
In Tübingen: 1548 22. IX. (D. H. ex Dieffenau, distante quinque
miliaria a Norimbergo); 1549 25. IX. b. a.
Matr. Tüb. 1, 338.
Held ging von Basel nach Tübingen, da er mit anderen Stipendiaten aus Augsburg kam,
ist Johann Heinrich Held mit Sicherheit sein Vater.
David Held von Tieffenau immatrikuliert am 22.IX.1548 an der Universität Tübingen.
Im Verzeichnis der Baccalaurei als Augustanus bezeichnet (aus Augsburg).Damit ein sehr deutlicher
Hinweis auf Hans Heinrich Held, Prediger in Augsburg als Vater. Der Matrikelführer fügt zu Tiefenau noch hinzu
"distante quinque miliaria a
Norimbergo". Verwechselt mit Baden-Baden.
Quelle: Richard Schmidbauer. Die Augsburger Stadtbibliothekare
Schriftenreihe des Stadtarchivs Augsburg, Band 10, 1963
David Held von Tieffenau hat zuvor im Mömpelgardischen Dienst
gestanden und ist um 1570 Rath des Pfalzgrafen und Herzogs Ludwig Phillip von Neustadt an der
Donau geworden. Da er 1570 seine zweite Aufgabe übernimmt, muß er wie Gercon Held um 1530
geboren sein. Pfalzgraf Ludwig Philipp trat 1569 sein Amt an. Spätestens seit seiner Heirat 1566 muß
er in pfalz-gräflichen Diensten gestanden haben.
Die Angaben zu seiner Familie sind dem Neuburger Historisch - Genealogischen Lexicon des
Ignaz Ströller entnommen.
(drei handschriftlicher Bände, Staatsarchiv Neuburg).
Literatur:
Nebinger, Gerhart Neuburg a.d.Donau. Das Taufbuch 1565-1591 der evang. Hofkapelle in Neuburg a. d. Donau
in gelbe Blätter Bayerische Gesellschaft für Familienkunde. 1962 IX Seite 171ff.
Das von ihm geführte Wappen ist der nachfolgenden Urkunde entnommen:
Urkunde der Ritterbürtigkeit des Freiherrn von Reisach:
Signatur/Titel
Laufzeit
HStAD Best. F 1 Nr. 46/13
1757 - 1771
Rezeption Held v. Tieffenau. Attestat über Ritterbürtigkeit (farbige(s) Wappen) für den Regierungspräsidenten
zu Neuburg Geheimer Rat v. Reisach
Attestat
von
Herrn G[e]h[eim]den Rath und Re-
gierungs Praesidenten
zu Neuburg an der Donau
über
die Ritterbürtig- und
Stiftmäsigkeit des
adl. Geschlechts
Held von Tieffenau
Expediatur LvLangwerth
expedirt 14 Apr. 1757
Wir Hauptmann, Räthe und Ausschuß p uhrkunten und bekennen hiermit:
Demnach Wir geziemend ersuchet worden, über die Ritterbürtig- und Stiftmäsigkeit des adl. Geschlechts
Held von Tieffenau ein beglaubtes Zeugnuß auszustellen; und Wir denn diesem Begehren zu willfahren um
so weniger anstand gefunden. Da bey der readmission in das unmittelbahre Reichs Ritter Corpus unseres
Freyadlichen Mitglieds Herrn Conrad Christoph Benedickt Wolfgang Joseph von Nordeck zur Rabenau
dieses Geschlecht der Held von Tieffenau samt deßen obstehendem Wappen durch beygebrachte
unverweisliche[?] Uhrkunten und Zeugnuß hinlänglich probiret worden; Alß attestiren und bezeugen
Wir hierdurch bey unsern adl. Ehren, Treu und Glauben, daß die Familie Held von Tieffenau wie deren
Wappen hieneben mit Schild, Farben, Feld und Helm abgemahlet stehet, für ein alt adliches Stift- und
rittermäsiges Geschlecht gehalten und erkennet werde.
Dessen zu Uhrkunt haben Wir unser Ritterschaftl. Secret Insiegel hierunter getruckt. So geschehen
Burgfriedberg den 14ten April 1757
L[ocus] S[igilli]
LS v. Langwerth LS Frh. v. Be.-
Ritterhauptm[ann] dorf RR
LS Frh. v. Greifenclau
RitterRath
Das
von dem Churfürstl. Pfältzischen Geheimden
Rath und Regierungs Praesidenten zu Neuburg
Freyherrn von Reisach
begehrt- und erhaltene
Attestat
über
die adl. Famille Held von Tieffenau
und
deren Ritterbürtig- und Stiftmäsigkeit
betr.
1757
add[enda]
1) Hn v. Nordeck zur
Rabenau Stammbaum
2) Das von diesem vor
seine Fräulein Tochter
begehrt und erhaltene
attestat, über deren
Amhen/Anchen[?].
praes. B[urg]friedberg den 9ten April 1757
Reichs Frey, Hoch Wohl gebohrne Freyherren
Hochgeehrteste Herren p
Euer Reichs Frey Hoch Wohlgeb. Meinen Hochgeehrtesten Herren solle hiemit ohnverhalten, wie daß
ich zu sicherem endte einer zuverlässigen Außkunfft von der Famille den Helden von Tieffenau, und
d[er]o Wappen /: so alhier weiters nicht bekannt, alß das David Held von Tieffenau bey den Pfaltzgraffen,
und Heerzogen zu Neuburg Philipp Ludwig in circa a[nno] 1570 Rath gewesen, und alda ein adeliches
Ritterlehen possediret, vorhero aber in Mümpelgardischen Diensten gestandten :/ benöthiget seye.
Wan nun Besag nebengehent zweyer Abschrifften resp[ec]tive Schreiben und extracten von dem
abgestorbenen /:Tit.:/ Fhn v. Teuffel, und /:Tit.:/ Fhn v. Reineckh die Heldische Famille und d[er]o Wappen
in der Wetterau bey aldaig Löbl. Ritterschafft bekannt seyn solle. Alß ergehet an Ewr Frey Reichß
Hochwohlgeb. p hiemit meine angelegenste Bitte, hievon mir eine beliebige Nachricht, auch yber ersagter
Famille adelich und Rittermässigeß Herkomen ein Attestat, nicht weniger d[er]o ge-mahleneß Wappen vor
die mit schuldigsten Danckh ybermachente Gebühr mir zue komen zu lassen. Vor welch anhoffente Umbständte[?]
und erzeigende Gnad mich höchstenß verbunten erkehren wer-de[?] der ich nebst meiner gehorsamber
Empfehlung mit außnehmenter Hochachtung immerhin ver-harre
Euer Frey Reichß Hochwohlgeb.
Meiner Hochgeehrtister Herrn
gehorsamb ergebenster Diener Christoph Wilhelm Freyh. v. Reisach
Sr Churfstl. Drchl. zu Pfaltz Geheimer
a[nno] 1757. Rath, Cammerer und Regierungs
Praesident zu Neuburg an der Donau

Quellenangaben

1 Matrikel Tübingen
2 Ströller I
3 StröllerI Hofkapelle

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person