Hans JUNG

Hans JUNG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans JUNG
Beruf 1407 Bürgermeister in Feuchtwangen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1380 Feuchtwangen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Chronik Bärmeyer:
Ich Hanns Jung Burgermaister vnd wir der rat gemainiglich vnd alle ander Burger reich vnd
arme der Stat ze Fewchtwang bekennen offenlich mit diesem Brief für vns vnd alle vnser
nachkummen vnd tun kunt allermeniglichen daz vas dy Ersamen Geistlichen vnser liebe Herren
daz Capitel zu Fewchtwang semlich früntschaft vnd fürderung durch vnserer fleiziger betwillen
getan haben, daz sey ir Gunst vnd guten willen vnd fleizig fürderung gen vnserm Herrn von
Augspurg gewendet vnd getan haben vmb die Kirchhoff mawr abzenemen vnd an die Statmawr
zu bawen durch werlichkeit willen vnd von großer gegenwertiger ehaftiger not wegen verdurblich
groß scheden 42 dez Stiftz vnd der Rat zu furkummen, der sein gnad durch der egenant vnserer
Herren Bet willen darzu geben gewendet vnd getan hat, doch also daz wir die egenant Kirchhof
mawr nicht anders brechen vnd nemen sullen, dann alz die Herren die von Capitel darzu beschaiden
sein heißen vnd weysen alz man dez einig worden ist ongeuerd, vnd ob wir daz überfüren so sullen
wir im Banne sein vnd darumb so bekenne wir mit Vrkundt ditz Briefs daz wir der obgeschrieben sach
vnserm egenanten Herrn von Augspurg gehorsam sein wollen vnd vnsern egenannten Herrn dez Stifts
zu Fewchtwang nichtz daran vberfarn wollen in chein Weyse ongeuerde dez zu Vrkund geben wir disen
Briefe besiegelten mit vnserm anhangendem Innsiegel dem großern 421 der geben ist nach Christi
gepurt vierzehenhundert Jar vnd darnach im siebenden Jar am nechsten Suntag vor sant Bartholomeus
Tag." (L. S.) Zu bauen angefangen und mit 3 Toren und Türen, zwei Zwingern am oberen Tor rings um
mit einen Schüttgraben, 9 Rundeln und 2 Wassergräben am untern Tor versehen worden, welches selbiger
Zeit noch zur Wehr gedient, am unteren Tor gegen die damals sogenannte Veste der Grafen von Oettingen,
wurden 2 Türen erbaut, die man jetzt den Faul- und Bürgerturm nennt, welche Veste mit in die Mauer mit
eingeschlossen worden, anfangs war die Straße, wie man noch unter den Erdboden bei Einlegung der
Teucheln gefunden, mit Lagerhölzern belegt mag auch wohl in solchen Zustand bis auf Friedericum
Caßimirum Herrn Vatters Zeiten also verblieben sein, bis der im Fürstentum nachgefolgter Christ Lobserl.
Herr Sohn Markgraf Georg die Gassen mit Steinen pflastern zu lassen anno 1529 anzuorden gnädigst befehlen
lassen.
An der Stadt läuft der Sulzachfluss vorbei, darüber wurde anno 1580 die vor Augen stehende steinerne
Brücke gebaut.
Unterlagen über Cuntz (Cunrat) Jung und Hans Jung aus dem 14. und 15. Jahrhundert:
Mitgeteilt am 31.3.06 e-mail von Herrn Dietrich Weiß, ehrenamtlicher Betreuer des Stadtarchivs Feuchtwangen.
Cuntz (Cunrat) Jung:
29. September 1373: Cunrat, Dietrichs Sohn zu Zischendorf verkauft an die Stadt Feuchtwangen seinen Hof,
den Stainbachs Hof bei Feuchtwangen (Der Hof ist abgegangen). Bürge ist unter anderem Cuntz Jung.
16. April 1379: Margret, Ehefrau Ulrichs von Liuprechtzell, verkauft ihr Gut zu Mackenhofen (abgegangen bei
Feuchtwangen), den Diemenhof. (heutiger Name des Diemenhofs: Ameisenbrücke) und einen Wald an mehrere
Feuchtwanger Bürger, unter anderem an Cunrat den Jüngeren.
Lagerort: Stadtarchiv Feuchtwangen, Band 184, Nr. 55 (Kopialbuch)
Hans Jung:
15. Juni 1396: Hans Jung, Bürger zu Feuchtwangen, ist Bürge bei einem Verkauf. Hans Pryol zu Metzlesberg bei
Feuchtwangen verkauft alle seine Güter zu Metzlesberg und sein "Gütlein" auf dem Schindelberg (abgegangen
bei Feuchtwangen).
Lagerort: Hauptstaatsarchiv München, Brandenburg-Ansbach, Urkunde 1237 (Mir ist bekannt, dass diese Urkunde
vor mehreren Jahren an das Staatsarchiv Nürnberg abgegeben wurde.)
5. Juli 1402: Burkart, Bischof von Augsburg, belehnt Hans Künlein und Hans Jung, beide Bürger von Feuchtwangen,
mit dem Diemenhof bei Feuchtwangen.
Lagerort: Stadtarchiv Feuchtwangen, Band 184 (Kopialbuch)
20. Januar 1413: Widerlegung und Wechselbrief des Stifts Feuchtwangen wegen seiner Weiher und Grundstücke.
Beim Abschluss war unter anderem Hans Jung, Bürger und Bürgermeister von Feuchtwangen beigezogen.
Lagerort: Stadtarchiv Feuchtwangen, Band 184, Nr. 8 (Kopialbuch)
Ob die beiden Männer miteinander verwandt waren, ist nicht festzustellen.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person