Cord TACKE

Cord TACKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Cord TACKE
Beruf Ackermann und Schafmeister
Religionszugehörigkeit RK

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1535 Bredelem nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1621 Bredelem nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1568 Bredelem nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1568
Bredelem
Anna (N., EHEFRAU REIMER\TA

Notizen zu dieser Person

Ackermann auf Hof Nr.-Ass. 1 und Schafmeister (ab 1567) zu Bredelem.
Zur Übernahme des erheirateten Hofes siehe Anmerkung zum Vorgänger
Andreas (Drewes) Reimer. Hat 1579 von Fritz von der Schulenburg nur 1�
Hufen, dazu eine weitere von den von Wallmoden, sonst aber genau den
Besitzstand des Vorgängers von 1567 inne. Als späterer Nacholger wird
im Marginal zum Erbregister 1579 sowie 1664 Joachim Wedde (siehe dort)
genannt, dessen Vater und Vorgänger um 1626 Catharina Basse heiratet,
vielleicht die Witwe eines jüngeren Tacke-Sohns.
Cords Einordnung in die Bredelemer Tacke-Familie ist auf indirekte
Rückschlüsse angewiesen. Da sich der schon in Goslar geborene
Christian Tacke noch 1579 als Cords �Vetter� bezeichnet, muß dieser
mit den 1548 sichtbaren Ackermanns- und Kotsassenlinien der Tackes
(siehe Überlegungen hierzu) eher enger verwandt sein, also ein
weiterer Abkömmling des anzunehmenden gemeinsamen Vorfahren dieser
Linien sein.
Demnach ist er entweder Sohn Simons oder Sohn Hennis (hätte Tiele
Söhne hinterlassen, wären sie nach Meierrecht in seinen Kothof
eingetreten, angesichts der Besitzkumulation mit einem von ihnen
erheirateten Ackerhof aber mindestens an dessen Ausstattung beteiligt
worden). Zwar ließe sich Cord auch als ältester Sohn an Simons
bekannte Kinder anschließen. Doch die Diskrepanz mit der als
realistisch einzustufenden Altersangabe für deren Mutter und die
(zumindest annähernde) Altersgleichheit mit Hennis Sohn Drewes/Andreas
I. drängen dazu, Cord als Drewes' Bruder einzustufen.
Georg I. Tappes (siehe dort) Bericht über Cord Tacke aus dem Verhör
der Hauswirte zur Kenntnis protestantischer Lehre (Kirchenvisitation
Herbst 1571, hier gemeinsam mit Hermann Frye, Henrich Dickmann,
Henrich Blomberg und Heinrich Dirichs): �Wieviel Stück christlicher
Lehr. 5 scriverunt apposite ad singula respondere, una cum liberis et
uxoribus�.
1570 Pate bei Maria, Tochter Hans Dickmans, des Schwagers seines Ehe-
und Hofvorgängers.
Mitgeteilt von Herrn Gunnar Söffge, Goslar am 10.11. 2004

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-12-15 10:41:58.0
Einsender user's avatar Eike Schößler
E-Mail eike.schoessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person