Konrad I. VON HIRSCHBERG

Konrad I. VON HIRSCHBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Konrad I. VON HIRSCHBERG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1100
Tod 1165 Burg Hirschberg über Leutershausen? nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

gründet Burg Hirschberg I (heute Schanzenköpfl) über Leutershausen 2 CONT Erstmals urkundlich erwähnt ist das Geschlecht im Jahre 1142 im Lorscher Codex. Oberhaupt der Familie war damals Conrad I. von Hirzberg, der wahrscheinlich 1165 verstarb. 1142 wurde ihm das Lehen "Liuthereshusen", dem heutigen Leutershausen, der Ort in der Ebene unterhalb seines vermuteten Wohnsitzes,vom Kloster Lorsch übertragen. Im gleichen Jahr war dieser auch Zeuge unter den Edelfreien bei der Gründung von Kloster Schönau (Odenwald). Die Hirschburg im Wald oberhalb von Leutershausen dürfte von Ihm erbaut worden sein. Die erste Abbildung des Wappens deredelfreien von Hirschberg stammt aus einem Lehensbuch von 1471, eine weiterer aus einem Kopialbuch von 1508 (Verleihung eines Lehens vom Kurfürsten). 2 CONT 1142 erscheint dann ein „Cunradus de Hirzberg“. Er wird als „nobilis“ bezeichnet; stammte damit aus einer edelfreien Familie, deren genaue Herkunft im Dunkeln liegt. Er war Inhaber von Vogtsrechten und mit Lorscher Lehensgütern in Leutershausen und Sachsenheim begabt. 2 CONT Sein Sitz war die Burg auf dem Schanzenköpfle, die heute allgemein als die Ur-Hirschburg angesehen wird. Die Edelfreien von Hirschberg starben im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts aus. Sie hatten allerdings noch ihren Sitz von der Burg auf demSchanzenköpfle bergabwärts an die Stelle der jetzigen Hirschburg verlegt. Um die Sache etwas zu verkomplizieren: noch zu Zeiten der Edelfreien von Hirschberg saßen Dienstleute des KlostersLorsch auf der Hirschburg, vermutlich als Lehnsmänner der Hirschberger, und um die Verwirrung noch zu vergrößern, nannten auch sie sich „von Hirschberg“, allerdings nicht „nobiles“ sondern, ihrem minderen, unfreien Stand gemäß „milites“, was als Ritter übersetzt wird. 2 CONT Sie wandten sich in einem komplizierten Vorgang vom Kloster Lorsch ab und der neuen Macht am unteren Neckar zu: den Pfalzgrafen bei Rhein (1156 Konrad von Staufen), die damit an der Bergstraße Fuß fassten. Mit dem Aussterben der Edelfreien von Hirschberg wurden sie zu den tatsächlichenHerren über Leutershausen. 2 CONT Als ihre Lehnsleute fungierten die milites von Hirschberg. Neuere Forschungen machen es wahrscheinlich, dass einer von diesen kein anderer als der in derdeutschen Geschichte wohlbekannteMarkward von Annweiler war. Er trug den Leitnamen der Hirschberger Ritter: Markward und wurde zusammen mit seinem Sohn Dietrich von Kaiser Heinrich VI. unddem deutschen König Philipp vonSchwaben mit Leutershausen und Sachsenheim belehnt. Er war bis zu seinem Tod 1202 unter anderem für den Stauferkaiser Friedrich Barbarossa als Diplomat, Krieger und Heerführer in Italien,Sizilien und Kleinasien tätig: wenn er tatsächlich dem Geschlecht der Hirschberger zuzuordnen ist, so dürfen wir annehmen, dass in seinem Tross der eine oderandere Knecht aus Leutershausen oder Großsachsen seine Abenteuer geteilt hat.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-08-13 19:08:58.0
Einsender user's avatar Heinz Reuffurth
E-Mail hreuffurth@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person