Wratislaw II. VON BÖHMEN

Wratislaw II. VON BÖHMEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wratislaw II. VON BÖHMEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1035
Tod 14. Januar 1093
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adelheid VON UNGARN

Notizen zu dieser Person

1054 Herzog v.Mähren-Olmütz, 1055-58 vom älteren Bruder verjagt und mit ungarischer Hilfe wieder Herzog von Olmütz, folgt 1061 dem Bruder als Hrzg. von Böhmen und wird treuer Anhänger Kaiser Heinrichs IV in dessen Bürgerund Thronkriegen: 1080 Schlacht bei Flarchheim gegen Gegenkönig Rudolf v.Rheinfelden. Er bekommt 1076 beide Lausitzen und die Mark Meißen zugesprochen ohnesie gegen die Wettiner gewinnen zu können. Er versucht immer wieder die Macht seiner jüngeren Brüder einzuengen, wie es vorher d. Ältere tat. Er wird in seinem Handeln, da die Brüder gegenihn zusammenhalten, eingeschränkt. Kann 1068 die Wahl des Bruders Jaromir zum Bischof von Prag nicht verhindern und gerät schroff gegen ihn, da er sich als Bischof und Reichsfürst in Böhmen ihm nicht unterordnen will. Zeit ständiger bürgerkriegsähnlicher Zustände, dazu Grenzkriege gegen Polen wegen Schlesien indem er polnische Tributzahlungen behauptet. Er versucht vergeblich die Reichsexekution an Österreich zu vollziehen, obwohl er in der Schlacht bei Mailberg sogar siegte. 1085 wird er König (persönliches Königtum) und gerät gegen Papst Gregor VII, der eine nationale Liturgie ablehnt. Er erlangt mit seinem Königtum eine Vorrangstellung Böhmens unter allen slawischen Mächten Osteuropas und befindet sich ab 1090 im offenen Bruderkrieg gegenHerzog Konrad I v.Mähren, der ihm 1092 für kurze Zeit nachfolgt, da er durch Sturz vom Pferd stirbt. Ehe1 nach Damm Arabona NN (kinderlos), Ehe2 Adelheid v.Ungarn, Ehe3 Swatislawa v.Polen. Thiele kennt die Ehe1 nicht.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-08-13 19:08:58.0
Einsender user's avatar Heinz Reuffurth
E-Mail hreuffurth@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person