Nikolaus Rudolf Gustav Alfred Felix VON LUCKNER

Nikolaus Rudolf Gustav Alfred Felix VON LUCKNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nikolaus Rudolf Gustav Alfred Felix VON LUCKNER
Beruf königlich-sächsischer Kammerherr, Oberstleutnant

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. Juni 1849 Dresden nach diesem Ort suchen
Bestattung Familiengruft auf dem Friedhof Pesterwitz am 17.4.02 nach diesem Ort suchen
Tod 12. April 1902 Schloss Altfranken nach diesem Ort suchen
Heirat 25. September 1886 Schloss Altfranken nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. September 1886
Schloss Altfranken
Mathilde, Gräfin ZINCK

Notizen zu dieser Person

der spätere Rote Graf, in Dresden

4. Nikolaus Rudolf Gustav Alfred Felix Graf von Luckner (2. Sohn von 1 u.2 = der Rote Graf)



Kgl. Sächs. Khr. u. OLt. a.D., Reserveoffizier im Ulanen-Regiment


* 2.6.1849 Heirat: 25.9..1886 5) + 12.4.1902 Gruft Pesterwitz




Durch die Mairevolution in Dresden (3.-9. Mai 1849) scheiterten jedoch die weitere Planung und der Umbau. Graf von Luckner verlor einen Großteil seines Vermögens und bekam einen Schock, so dass er schwer erkrankte und die Ärzte um sein Leben fürchteten. In dieser kritischen Zeit wurde seine Frau Amalie am 2.6.1849 vom zweiten Sohn entbunden, der den Namen Nikolaus Rudolf Gustav Alfred Felixerhielt und später als der „Rote Graf bekannt wurde. Durch die Erkrankung ihres Ehemannes und deren Ungewisser Verlauf entschied Amalie Gräfin von Luckner, das Loschwitzer Grundstück mit dem darauf im Umbau befindlichen Palais Findlater zu verkaufen und zwar an Ernestine Freifrau von Stockhausen, geb. Treusch von Buttlar-Brandenfels (*Kassel 28.8 .1811). Ernestine war seit dem 19.4.1839 verheiratet mit dem Hofmarschall des Prinzen Albrecht von Preußen, Friedrich Ludwig Albrecht von Stockhausen, letzter Erbherr auf Immenhausen (*Heidelberg 5.1.1810 - 9.11.1858 Loschwitz), Sohn des vorherigen Hofmarschalls Johann Carl Friedrich Ludwig von Stockhausen (* Homburg 19.4.1775 - 4.7.1843 Neudeck/Schlesien), verh. 17.4.1797 mit Henriette Caroline Marie Meyer (*Stettin 25.8.1777 - 13.11.1850Dresden). Beide wohnten in Dresden, Dohnaische Gasse 8 und waren mit den Lebensumständen von Prinz Albrecht von Preußen (*Königsberg 4 .10.1809 als 5. Sohn des Königspaares Friedrich Wilhelm III,und Luise von Preußen) sowie mit den Besitzverhältnissen der Grundstücke an den Loschwitzer Eibhängen bestens vertraut. Prinz Albrecht war in erster Ehe seit dem 14.September 1830 mit seiner Cousine Marianne Prinzessin von der Niederlande verheiratet, aus der vier Kinder hervorgegangen waren: Charlotte (1831-1855), verh. 1850 mit Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen, Albrecht (1837-1906), verh. 1873 mit Marie von Sachsen-Coburg, Elisabeth (*184Q, sie starb kurz nach der Taufe) und Alexandrine (1842-1906), verh. 1865 mit Wilhelm Herzog von Mecklenburg-Schwerin.


Danach tritt der junge Graf Felix fast gleichzeitig mit Fritz von Uhde in das vornehme sächsische Gardereiterregiment ein


und nimmt mit diesem am Deutsch-Französischem Krieg 1870/71


als Sekondeleutnant bei der 4. Schwadron des 1. Ulanenregiments Nr. 17 teil.


Er war u.a. bei der schneidigen Attacke des Regiments bei Douzy am 1. September 1870 mit dabei,


nahm an der Schlacht bei Gravelotte (St. Privat) teil und


hat später im Norden Frankreichs noch manchen gefährlichen Patrouillenritt ausgeführt.



1871, als er 22 Jahre ist, lässt Felix nach Plänen von Hofbaurat Krüger Schloss Altfranken im Tudorstil,


stilisiert als gotisches Kastell, mit Zugbrücke, Zinnenmauern und Wachtürmen umbauen und erweitern.


Die Räume erhielten eine prunkvolle Ausstattung mit französischem Mobiliar mit Beauvais - und Aubussonbezügen in den Stilen des 18. Jhd. Elfenbein -und Buchsbaumschnitzereien, wertvollen Emaillearbeiten, historischen Waffen und Rüstungen und anderen Kunstwerken.

Die Galerie zum Garten wurde mit Spiegeln und Gemälden Alter und Neuerer Meister ausgestattet:



Felix Graf von Luckner, nun volljährig, führt wie ehemals sein Vater ein tolles Leben. Da seine Diener in rote Livree gekleidet und seine Kutschen ebenfalls rot waren, erhielt er vom Volk den Beinamen Der Rote Graf. Ihm gefiel es sich zu verkleiden oder mit seinem Gespann mitten durch die Marktstände auf dem Altmarkt zu fahren, um dann den angerichteten Schaden großzügig zu bezahlen.


Quellenangaben

1 Gray's Family Web Site
Autor: Lord Norman L. Gray
 MyHeritage.com Familienstammbaum  Familienseite: Gray's Family Web Site Familienstammbaum: A Walk into the Past - Gray - 10 18 2011

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person