Caroline VON VAHL

Caroline VON VAHL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Caroline VON VAHL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. Februar 1785
Tod 13. Oktober 1838 Greifswald nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Karl Bü.631 GESTERDING

Notizen zu dieser Person

Abb. 5 Porzellan pfeifen köpf mit den Motiv einer Greifswalder Stadtansicht vun Bernhard Peters aus dem Jahre 1841.


Die von Vahlsche Grabkapelle" auf dem alten Friedhof an der Wolgaster Strafe in Greifswald zeigt als Familienwappen ein aus dem Wasser springendes Pferd im Schild sowie ein halbes Pferd als Helmzier.


Außer dem von Vahlschen Familienwappen befindet sich an der Grabkapelle ein Wappen der Familie Gesterding,


[Bürgermeister Carl Gestderding (12. 2. 1785 - 13. 10. 1838) war mit Caroline von Vahl verheiratet] und


die Familie Scheven(ius) [Sophie Caroline Scheven (22. 11. 1765 -11.9. 1829) war die Frau von Balzcr Peter von Vahl].



Das Grundstück Markt 11 mit dem Torweg Bruggstraße 24 gehörte von 1865 bis 1890


Carl Hermann Perer von Vahl. von 1880-1890 auch das Grundstuck Bruggstraße 23'*.


Hermann von Vahl (21. 4. 1826- 12. 4. 1892) war als Kreisrichter. Rechtsanwalt und Notar eine angesehene Greifswalder Persönlichkeit,


zeitweilig war er Mitglied des Abgeordnetenhauses und des» deutschen Reichstages".


Hermann von Vahl war mit Clara Weißenborn (22. 3- 1840 - 23. 5. 1881)"' verheiratet.


Hermann von Vahl stammt aus der Verbindung seines Vaters. Carl Hermann Peter von Vahl (gest. 31. 12. 1843) mit Louisa Siebmann.


Carl von Vahl war Besitzer des Gutes Gahlkow bei Greifswald und trat 1824 in das Bürgerschaftliche Collegium.


Abteilung des Kaufmannstandes der Sradr Greifswaid' .


Carl von Vahl stammt aus der Ehe von Balzer Peter von Vahl (14. 11. 1755-29. 11. 1825) mit Sophia Scheven (26. 11. 1765-11.9- 1829)'



*.Gerd Baier. Horst Endete Renate Krüger. Die Denkmale des Kreises Greifswald. Leipzig 1973


Rudolf Biedersledt. Grundstuckskartei der Altstadt Greifswald Stadtarchiv Greifswald.


D. Th. Woltersdorf. Abschiedsgruße. Greifswald 1900. (S. 56-60)


D. Th. Woltersdorf. Leichenreden. Greifswald 1888 (S. 60-64)


Heinrich Berghaus. Landbuch von Pommern und Rügen IV. Theils Band I - Greifswald. Anklam 1866. (S. 912)


Carl Gesterding. Beitrag zur Geschichte der Stadt Greifswald. 2. Fortsetzung, Greifswald 1829. (S 100)


585 NZ 30431-79/81 Universitätsbibliothek Greifswald


Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person