Friedrich Karl Alexander Theodor Paul, Graf VON BISMARCK-BOHLEN

Friedrich Karl Alexander Theodor Paul, Graf VON BISMARCK-BOHLEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Karl Alexander Theodor Paul, Graf VON BISMARCK-BOHLEN
Beruf Dragoner-Offizier 1870 Berlin nach diesem Ort suchen
Beruf Herr auf Karlsurg 1894 Karlsburg b. Greifswald nach diesem Ort suchen
Beruf Reichstagsabgeordneter (1898-1901) 1898 Berlin nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. Juni 1852 Berlin nach diesem Ort suchen
Tod 18. Februar 1901 Karlsburg b. Greifswald nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Helene Gräfin "Lenchen" VON TIELE-WINCKLER

Notizen zu dieser Person

http://biosop.zhsf.uni-koeln.de/ParlamentarierPortal/biorabkr_db/biorabkr_db.php


Friedrich Karl Alexander Theodor Paul von Bismarck-Bohlen (* 7. Juni 1852 in Berlin; † 18. Februar 1901 in Karlsburg) war Fideikomissbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.


 


Leben


Friedrich Karl von Bismarck-Bohlen war der Sohn von Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen und war verheiratet mit Helene von Tiele-Winckler. Er besuchte das Gymnasium in Frankfurt (Oder) von 1862bis 1864, das Kadettenkorps von 1864 bis 1870 und die Kriegsakademie. Er war beim Kommando beim Generalstab und machte den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 als Offizier beim Regiment Gardes du Corps mit und erhielt das Eiserne Kreuz. 1879 wurde er Premier-Lieutenant beim Kürassier-Regiment Königin, 1887 Rittmeister beim Dragoner-Regiment 2 und 1894 wurde er als Major verabschiedet. Er trat sodann den Besitz von Schloss Karlsburg an.


 


Ab 1898 war er als Vertreter der Deutschkonservativen Partei Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Stralsund 2 Greifswald, Grimmen


 


Friedrich Karl von Bismarck-Bohlen (1852–1901), der anlässlich der Übernahme des Gutes im Jahr 1894 den Militärdienst verließ und von Schwedt nach Carlsburg übersiedelte. Nach Zeichnungen seiner Frau entstand 1896 das eiserne Rosentor, das sich noch heute auf der Vorderseite des Schlosses befindet und zu einem Symbol der Anlage, des Ortes und der gegenwärtighier ansässigen Institutionen geworden ist.


 

Datenbank

Werdegang
Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person