Franz LIENERT

Franz LIENERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz LIENERT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. November 1838 Dürr Arnsdorf,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 8. November 1838 Wiesau,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [3]
Tod 7. November 1929 Ellguth,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [4] [5]
Heirat 30. April 1865 Bischofswalde,Neisse,Schlesien nach diesem Ort suchen [6] [7]
Heirat 26. September 1871 Lasswitz,Grottkau,Schlesien nach diesem Ort suchen [8] [9] [10]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
30. April 1865
Bischofswalde,Neisse,Schlesien
Mathilde WAGNER
Heirat Ehepartner Kinder
26. September 1871
Lasswitz,Grottkau,Schlesien
Maria THERESIA HANKE

Notizen zu dieser Person

Okt 1864 Auszüglersohn als Pate bei einem unehelichem Kind von Schwester Maria.
1865 Gärtnersohn, Zimmermann, Dürr Arnsdorf, 26 Jahre
Jan 1866 Einlieger, Lentsch
Nov 1866 Einlieger, Bischofswalde als Pate bei einem Kind von Schwester Josepha.
Feb 1867 Einlieger, Kleinwalde
Sep 1869 [...], Lassoth, als Pate bei einem Kind von Schwester Josepha
Apr 1871 Zimmergeselle, [...], als Pate bei einem Kind von Schwester Josepha
Sep 1871 Witwer, Häusler, Ellguth, [...]
1872, 1873, 1874, 1878 Häusler, Ellguth
1878 Zimmermann, Häusler, Ellguth
1888 Stellenbesitzer, Ellguth
1897 Zimmermann, Ellguth (Kauf des Grundstückes Ellguth Band I Blatt Nr. 20 am 27. Februar 1897)
1905 Wirtschaftsbesitzer, Ellguth
1914 Stellenbesitzer, Ellguth
1929 Wirtschaftauszüger, Ellguth Kr. Grottkau, 91 Jahre 3 Tage

Das Grundstück Ellguth Band I Blatt Nr. 20 wird am 5. Februar 1918 an die unverehelichte Tochter Bertha Lienert in Ellguth überschrieben.
Das Grundstück Ellguth Nr. 20 grenzt laut Kaufvertrag vom 14. September 1896
im Westen an das Grundstück des Bauergutsbesitzers Josef Beier,
im Süden an das Grundstück des Bauergutsbesitzers Paul Gloger,
im Osten an das [...]stück des Anton Titz,
im Westen an die Gemarkung Matzwitz

Bei den Kindern machen Pate:

1866, 1867 Franz Hillmann, Gärtnersohn, Lentsch
1866, 1867 Anna Buchmann, Häuslertochter, Lentsch, Tochter des Häuslers Caspar Buchmann
1872, 1874, 1878 August Seidel, Sohn des Franz Seidel, Bauergutbesitzer, Ellguth
1872, 1874 Mathilde Hanke, nachgelassene Tochter des verstorbenen August Hanke, Gärtner, Lasswitz
1878 Mathilde Kruschke, Gärtnerfrau, [...]
1888 J. Hamich, Stellenbesitzerfrau, Ellguth

Nachfahre: M. Hanke
= = =
Am 25.10.2023 vollständig im Staatsarchiv Oppeln, Außenstelle Groschowitz aufgenommen:
Signatur (alt) 45/1251/0/3695, Signatur (neu) 45/1251/0/11.6/3695 tytuł i daty: Grund Acten über das Grundstück Nr 283 zu Ellguth Besitzer: Franz Lienert; 1897-1912 hasła indeksu: akta gruntowe; Ellguth; Lienert Bertha; Lienert Franz; Ligota Wielka; Neuensee opis: dokumentacja aktowa; ; ; poszyt; stan dobry; neogotyk; ; maszynopis, rękopis, druk; niem.; ; 230x360; ; 283; Band XII; ; ; -; -;

Quellenangaben

1 Grundakten des Grundbuches Ellguth
Autor: Amtsgericht Ottmachau
2 Standesamt Ellguth, Kreis Grottkau
3 Kirchenbuch Wiesau, 2102869 / 2 / 303
4 Tabelle Geburten Dürr Arnsdorf ab 1855
Autor: AF
5 Standesamt Ellguth, Kreis Grottkau
6 Tabelle Geburten Dürr Arnsdorf ab 1855
Autor: AF
7 Kirchenbuch Bischofswalde, 2124950 / 2 /
8 Tabelle Geburten Dürr Arnsdorf ab 1855
Autor: AF
9 Kirchenbuch Lasswitz, Kreis Grottkau
10 Kirchenbuch Lasswitz, Kreis Grottkau

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person