Ferdinand MÜLLER

Ferdinand MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ferdinand MÜLLER
Beruf Fleischhackermeister Kohlsdorf nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet März 1684
Bestattung 23. Oktober 1760 Niklasdorf,Freiwaldau,Schlesien nach diesem Ort suchen [6]
Tod Oktober 1760 Kohlsdorf,Freiwaldau,Schlesien nach diesem Ort suchen

Eltern

Franz MÜLLER

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Catharina NN

Notizen zu dieser Person

Fleischhackermeister, lebte in Kohlsdorf (und lt. Ronge auch in Zuckmantel).

Die Zuordnung zum Vater Franz Müller ist unsicher und erfolgt nur auf grund der Taufpatenschaften bei Kindern des (vermuteten) Bruders Franz Müller und auf grund des Auftretens als Trauzeuge bei der Heirat des (vermuteten) Bruders Franz.

Am 2. August 1722 macht in Giersdorf ein Ferdinand Müller, Fleischhacker, Kohlsdorf Trauzeuge bei der Heirat Michael Winkler, Knecht, Giersdorf oo Elisabeth Latzel, Jungfrau, Freigärtnertochter, Endersdorf.

1738, 1740, 1742, 1744, 1746 Fleischhackermeister, Kohlsdorf
1748 Fleischhacker, Kohlsdorf (als Trauzeuge bei der Heirat des vermuteten Bruders Franz Müller, Junggeselle, nachgelassener Freigärtnersohn, Kohlsdorf oo Catharina Modlich, Jungfrau, Auszügertochter, Giersdorf)
1753 "hiesiger Mitt Meister" (im Lehrbrief des Sohnes Johann Christoph ausgestellt von der Fleischhackerzunft in Zuckmantel)
1753 Fleischhackermeister, Kohlsdorf (seine erst elfjährige Tochter Anna Maria als Pate in Niklasdorf bei einem Kind von Franz Müller, Gärtner Kohlsdorf oo Catharina MODLICH)
1756 Fleischhacker, Kohlsdorf (seine erst vierzehnjährige Tochter Anna Maria als Pate in Niklasdorf bei einem Kind von Franz Müller, Gärtner Kohlsdorf oo Catharina MODLICH)
1760 Fleischhacker und Freigärtner, Kohlsdorf (Im Losbrief des Sohnes Johann Christoph)
1760 Fleischhacker, Kohlsdorf, 76 Jahre 7 1/2 Monate (Altersangabe wenig plausibel)
1765: verstorbener Fleischhackermeister, Kohlsdorf
1767: verstorbener Fleischhacker, Kohlsdorf
1771: verstorbener Fleischer, Kohlsdorf
= = =
Bei den Kindern machen Pate:
1738,1740, 1742, 1744 Franz Kintzel, Hammer Kretschmer, Niklasdorf oder dessen Ehefrau Rosina (Rosina 1746 vertreten durch ihre Tochter Anna Maria Ehefrau des Anton Wolf)
1738, 1740, 1742 Joseph Langer, Müller, Kohlsdorf oder dessen Ehefrau Constantia
1744, 1746 Hans Georg Kaps, Tischler, Niklasdorf oder dessen Ehefrau Anna Maria
= = =
Vgl. OFB Giersdorf
= = =
1724 heiraten in Deutsch Wette ein Anton Müller, Witwer, Fleischhacker, Giersdorf oo Katharina Scholz (Winsdorf Nr. 27), 26 Jahre.
= = =
1780 heiraten in Borkendorf Joseph Müller, Junggeselle, Kohlsdorf oo Mag[...] Knepfel, Jungfrau, nachgelassene Musquetiertochter, Borkendorf
= = =
Die im Landesarchiv Troppau vorliegenden Taufbücher von Niklasdorf setzen erst 1737 ein.

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Giersdorf, Kreis Neisse, 1915288 / 3 /
2 Kirchenbuch Giersdorf, Kreis Neisse, 1915288 / 3 /
3 Höfe und Bauern in Winsdorf (1576-1939) Kreis Neisse in Oberschlesien, S. 94 f
Autor: Paul Ronge, Lehrer in Bottrop früher in Winsdorf
4 Kirchenbuch Niklasdorf / Freiwaldau, N-_I-N_inv_c_3212_sig_Je_VI_1 / 131
Angaben zur Veröffentlichung: http://vademecum.archives.cz/
5 Kirchenbuch Niklasdorf / Freiwaldau, N-_I-N_inv_c_3212_sig_Je_VI_1_1737_-_1756 / 173
Angaben zur Veröffentlichung: http://vademecum.archives.cz/
6 Kirchenbuch Niklasdorf / Freiwaldau, http://vademecum.archives.cz/vademecum/permalink?xid=be899876-f13c-102f-8255-0050568c0263&s
Angaben zur Veröffentlichung: http://vademecum.archives.cz/

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Wilfried Klinke - Familienforschung in Schlesien und anderswo
Beschreibung

Alle Daten wurden von mir, bis auf wenige Ausnahmen, von den zumindest in Kopie vorliegenden Quellen erfasst. 

Unabhängig von der Schreibweise in den Quellen wurde hier bei einigen Familiennamen im (vormaligen) Fürstentum Neisse willkürlich, eine einheitliche Schreibweise - und zwar bevorzugt die zuletzt vorherrschende - gewählt. Z. B.

- statt Lienert, Lehnert, Löhnert, Löhnhardt etc. einheitlich Lienert,

- statt Hertwig, Hartwig, Hartwich etc. einheitlich Hertwig.

Ich danke allen aufmerksamen Forschern, die mich selbstlos mit Funden versorgt haben. Ergänzungen und Hinweise auf Fehler sind stets willkommen.

Hochgeladen 2024-05-23 10:34:53.0
Einsender user's avatar Wilfried Klinke
E-Mail dh4eax@darc.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person