Johann Matthäus WELZEL

Johann Matthäus WELZEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Matthäus WELZEL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. September 1690
Taufe Weissenstadt nach diesem Ort suchen
Tod 31. Juli 1731 Weissenstadt nach diesem Ort suchen
Heirat 26. Januar 1712

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Januar 1712
Margareta HAGER

Notizen zu dieser Person

Beruf Metzger
Sein Pate war Johann Lutzner, Stadtschreiber
7 Kinder (w4, m3)
war Pate 1730 Jacob Bauer in Grub
Zitat:
Wie im Leben der Völker periodenweise Aufstieg mit Abstieg wechselt, so auch in der Geschichte einer Familie. Hier bei Johann Matthäus Welzel und seinen Nachkommen können wir den Beginn eines Hinabgleitens von der innegehabten Höhe feststellen.
Johann Matthäus ist kein Ratsherr mehr. Seine Taufpaten sind nur Handwerker, Metzgergesellen und Bauern. Da seine Mutter das väterliche Geschäft für seinen jüngeren Bruder weiterführt, ist er gezwungen, sich selbst ein Geschäft zu gründen. Das Vermögen seines Vaters ist unter 7 Geschwistern verteilt worden, es wird auf den Einzelnen nicht so viel gekommen sein. So wird er als junger Meister anfänglich wohl mit schweren Sorgen zu kämpfen gehabt haben. Er scheint aber doch Hausbesitzer gewesen zu sein, nach einer Notiz im Kirchenbuch (Taufen) anno 1736, in welchem Jahre am 14. September "im Hause seiner Wittib Feuer ausgekommen ist".

Dennoch ist er ein ganzer Kerl gewesen und von ihm können wir mit Recht sagen: "Hoch klingt das Lied vom braven Mann". Er starb als Opfer treuer Hilfsbereitschaft als Feuerwehrmann 1731. Im Sterberegister ist zu lesen: "Ist bei dem Großbrand in Wunsiedel in nachbarlicher Hilfe herbeigeeilt und dort von einem einstürzenden Giebel erschlagen worden".
Bei der Geburt seiner nach seinem Tode geborenen Tochter Elisabeth Maria trug der Pfarrer wiederum ins Kirchenbuch ein:"Tochter weyland Johann Matthäus Welzel, gewesenen Bürgers und Metzgermeisters, der beim Wunsiedler großen Brand so sehr beschädigt worden und gleich darauf verstorben".
Und als nach langen Jahren 1761 seine Witwe starb, da war diese seine Hilfsbereitschaft noch immer nicht vergessen, denn im Sterberegister steht wie folgt: "Margareta Welzlin als eine fromme Beterin gerühmt und in Trübsal erfahren, deren Mann aus Gefälligkeit gegen die Stadt Wunsiedel, als er im Jahre 1731 löschen half, sein Leben eingebüsst, und welche nachhero von Ihro hochfürstlichen Durchlaucht dem gnädigen Georg Friedrich Carl begnadigt wurde mit einen C.Beneficio".
2. Quelle:
Sterbealter 40 3/4J. ÷/54 þ/24 oo/5 Taufeintrg.Weiáenstadt:1690;22.9./54 (luth.) JOHANN MATHAEO WELZEL "den 22.Sept. ist Herrn Johann Welzel, Fleischhauer, ein Sohn getauft, von Herrn Johann Luzner, Stadtschreiber und Umgelder allhier versprochen und JOH.MATHAEI genannt worden."Eheeintrg.Weiáenstadt:1712;26.1./S.640/5 "1712, den 26.Januar ist JOH.MATH.WELZEL, Fleischhauer, weyland Herrn Joh.Welzels MARGARETHA HOGERin, Georg Hogers üb.d.Weyher ledige ehel.Tochter cum cone copuliert." Sterbeeintrg.Weiáenstadt:1731;29.7/54 Sterbetext: "den 31 july ist cum cone beerdigt worden Mstr. Joh.Mathäus Welzel, Bürger und Metzger allhier, welcher Sonntag den 10.post Trinit. den 29.July früh als die entsetzliche feuersbrunst zu Wunsiedel ruchbar worden, dahin gelaufen, nachbarliche Rettung zu thun auch sich wohl brauch lassen- ober früher, da er mit einigs Weißenstädter von der Hauptstadt herunter und bei dem Kunsthaus vorbei gegangen- ein Giebel oder Stück Mauer herabgestürzt,das ihn sambt andere getroffen, worauf er, nachdem ihn der Diakon Pauschel eingegart (auf den Karren gelegt?) nach Hause geführt worden,abends um 7Uhr verstorben und Tod. leg IIR .ataty 40 3/4J.- Nebst ihm hat es auch Joh.Adam Ackermann, Bürger üb.Weyher getroffen und eine Rieb (Rippe) im Leib entzwei geschlagen -auch sonst sehr beschädigt -Ackermann ward wieder geheilt." Randbemerkung: "Beym Wunsiedler großbrand,da die ganze Stadt bis auf etl.Häußlein b. d. Klappermühl ausgebrannt, Beschädigter stirbt." Joh.Math.Welzel wird 1712 als Bürger im 3.Stadtviertel genannt.

Dennoch ist er ein ganzer Kerl gewesen und von ihm können wir mit Recht sagen: "Hoch klingt das Lied vom braven Mann". Er starb als Opfer treuer Hilfsbereitschaft als Feuerwehrmann 1731. Im Sterberegister ist zu lesen: "Ist bei dem Großbrand in Wunsiedel in nachbarlicher Hilfe herbeigeeilt und dort von einem einstürzenden Giebel erschlagen worden".
Bei der Geburt seiner nach seinem Tode geborenen Tochter Elisabeth Maria trug der Pfarrer wiederum ins Kirchenbuch ein:"Tochter weyland Johann Matthäus Welzel, gewesenen Bürgers und Metzgermeisters, der beim Wunsiedler großen Brand so sehr beschädigt worden und gleich darauf verstorben".
Und als nach langen Jahren 1761 seine Witwe starb, da war diese seine Hilfsbereitschaft noch immer nicht vergessen, denn im Sterberegister steht wie folgt: "Margareta Welzlin als eine fromme Beterin gerühmt und in Trübsal erfahren, deren Mann aus Gefälligkeit gegen die Stadt Wunsiedel, als er im Jahre 1731 löschen half, sein Leben eingebüsst, und welche nachhero von Ihro hochfürstlichen Durchlaucht dem gnädigen Georg Friedrich Carl begnadigt wurde mit einen C.Beneficio".

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2012-02-13 21:52:37.0
Einsender user's avatar Karl Heinz Kienle
E-Mail dr.kienle@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person