Josef Jost BIRTEL

Josef Jost BIRTEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Josef Jost BIRTEL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1662 Krettnich, Merzig-Wadern, Saarland, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 27. November 1734 Krettnich, Merzig-Wadern, Saarland, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 1700 Mühlfeld, Sankt Wendel, Saarland, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 1706

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1700
Mühlfeld, Sankt Wendel, Saarland, Deutschland
Barbara SCHMITT
Heirat Ehepartner Kinder
1706
Anna MAUER

Notizen zu dieser Person

Josef Jost Birtel, Auch bekannt als Börteler, * um 1662, † 27.11.1734in Krettnich, Wadern, LK Merzig-Wadern, Saarland (D), (72 Jahre alt). Er warzusammen mit Thilmann Hoffmann aus Wadern von 1730 - 1734 der Pächter der Braunsteingrube inKrettnich. Aus den Aufzeichnungen von Johann Birtel geb. 29.4.1878 in Nunkirchen,Studienrat in Xanten: Josef Börteler Im Krettnicher Taufbuch steht als erste Angabe, die seine Anwesenheitin Krettnich bezeugt: * 11.2.1700, Maria Börteler, par. Jost-Börteler et Barbara, patr. JoésSchützen, Gehweiler et Maria Goßmanns, Lockweiler. Eigentümlich ist hier der Vorname Jost, der bei12 Taufen beibehalten wird. 1704 war Börteler aber Pate in Gehweiler bei Joés Schützen undheißt dort Josephus Bordell aus Krettenich, in dem Totenakt vom 27.11.1734 wird erebenfalls Josephus Börteler genannt, auch wird sein Sohn Jakob, *1714, ein Eheakt am 9.3.1734Josephi filius genannt. Der Vornamen Jost kann nicht von dem Hause stammen, bis jetzt konnteich ein Bauernhaus Jost auch nicht feststellen; er hatte aber zweimal Josten aus Mühlfeldals Taufpaten. Wenn er im Hause Josten gewohnt hätte, hätte er Joseph Jost gerufen werdenmüssen. Da er aber Jost Börteler genannt wird, kann Jost nur durch Zusammenziehung von Josephentstanden sein. In der Gegend findet sich sonst die Abkürzung Jost für Jodokus. Ein Vornamen Josef kam um 1700 und vorher in der ganzen Gegend nichtvor. Ich habe ihn in keinem Kirchenbuch gefunden. Daraus folgert Schäfer, daß JosefBörteler aus einer Gegend stammte, in der der heilige Josef besonders verehrt wurde. Das seienTeile von Ostfrankreich, vielleicht auch Tirol. Er wohnte in dem alten "Schmitz" Hause, das noch heute den Tragbalkendes Scheunentores mit der obigen Inschrift zeigt. Die Ausführung beweist die kunstgeübteHand des Schnitzers, es ist keine Bauernarbeit, wie man sie häufig bei solchen Inschriften findet.Der Besitzer war danach ein frommer, gläubiger Mann. Als Johann Birtel sich 100 Jahre später das größere "Schmitzhaus"daneben und neben sein Braunsteinwerk baute, bekam es den Namen "Altenhaus", heute heißt es"Nickelshaus" nach den Bewohnern. Nur die Vertreter von Bauernhäusern in Krettnich 10, konnten Schöffensein. Da Josef Börteler im Sterbeakt bezeichnet wird mit: Huyatis judicii scabimus (Schöffedes Ortsgerichts), war er Vertreter eines Bauernhauses. ( Schmitz?) Um 1705 stirbt die erste Frau Barbara, die zweite Frau heißt Anna. DieFamilien Maurer, Josten, Schmidt, sämtlich aus Mühlfeld, stellten die meisten Taufpatender zwölf Kinder, ein Zeichen naher Versichgung. Von diesen 12, in Krettnich geborenen, haben nach dem Kirchenbuch nur2 geheiratet: Jakob * 1714, und Barbara*1718. Beide aus dem Hause. Es ist nicht anzunehmen, daß die anderen Kinder alle ohne Erbengestorben sind. Einige treten noch bis 1739 als Paten bei Kindern von Peter und Jakob Börteler auf,aber dann schweigen die Kirchenbücher über sie, andere Quellen konnte ich noch nicht benutzen.Vielleicht sind sie ausgewandert, wie Juliane Börteler nach dem Banat, dort wurden bisjetzt keine Spuren bekannt. Es bleibt also abzuwarten, ob man an anderern StellenAnhaltspunkte findet. Josef Börteler starb am 27.11.1734 in Krettnich, seine zweite FrauAnna am 5.12.1739, ohne Angabe ihres Familiennamens. Er heiratete (1) Barbara Schmitt, Heiratvor 1700, Kinderzahl (der Familie) 4 * Krettnich, * in Mühlfeld, Nonnweiler, LK SanktWendel, Saarland (D), † 1704 in Krettnich, Wadern, LK Merzig-Wadern, Saarland (D). Erheiratete1 (2) Anna Mauer, Heirat vor 1706, Kinderzahl (der Familie) 1706 - 1723 9 *Krettnich, * 17.01.1688 in Mühlfeld, Nonnweiler, LK Sankt Wendel, Saarland (D), † 05.12.1739 inKrettnich, Wadern, LK Merzig-Wadern, Saarland (D). Kinder von Barbara Schmitt: 184. i Peter Birtel, Auch bekannt als Börteler, * vor 1700, †02.01.1757

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-08-20 21:46:05.0
Einsender Joerg-Michael Schilken
E-Mail
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person