Hinrich II. LÜDEMANN

Hinrich II. LÜDEMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hinrich II. LÜDEMANN
Name VARIATION Hein

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1632 Abbendorf-4 JOACHIMS_G nach diesem Ort suchen
Bestattung 25. März 1690 Scheeßel nach diesem Ort suchen
Taufe Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod Abbendorf-6 BULTMANS nach diesem Ort suchen
Heirat geschätzt 1. August 1650 Scheeßel_G nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
geschätzt 1. August 1650
Scheeßel_G
Adelheid NN

Notizen zu dieser Person

1650-90 Brinkkötner BULTMANN

ev

+o.A. als der alte Kötner

Er ist vermutlich Sohn des Hinrich auf JOHMS zu Abbendorf, und der erste Ehemann von Hinrichs Frau scheint die Brinkkötnerstelle BULTMANN gegründet haben.Um 1650 ist er schon auf der Stelle gleich unter GESCHENS Pflugkate mit der gleichen Abgabe von 0/4/0 erwähnt worden. Er wird1670 als auf der Neubauerstelle BULTMANNS genannt. Weiterhin 1666 im Pflugschatz ,1663 als Heinrich Lünzmann im Pflugschatz erwähnt. # Im alten Jordebuch von 1675 ist er unter den Herrenmeyern des Amtes Rotenburg als Brinkkötner genant, der Michaeliszinß zahlt, den Schmalzehnt gibt und dazu jährlich ein Rauchhuhn. Weiterhin dient er dem Amt mit derHand 7 Tage im Jahr, und ist ein Briefträger.## 1694 wird der Stellevom Amt Rotenburg die Dienstbarkeit des Briefetragens auferlegt, wofürihr 1 Taler von den jährlichen Meiergefällen erlassen wurde. Den Dienst hatte zuvor der GESCHENHOF zu Abbendorf abgelegt. Zu BULTMANNS gehörten damals 2-3 Morgen Land. In der LMR 1692 wird seine Witwe auf einer Brinkstelle genannt, was wiederum nur BULTMANNS sein kann.## Am 05.04.1668 das einzige mal als Pate zu Abbendorf genannt. In der LMR 1682alt 50 Jahre als Brinkkötner zu Abbendorf erwähnt. >

Er ist vermutlich Sohn des Hinrich auf JOHMS zu Abbendorf, und der erste Ehemann von Hinrichs Frau scheint die Brinkkötnerstelle BULTMANN gegründet haben.Um 1650 ist er schon auf der Stelle gleich unter GESCHENS Pflugkate mit der gleichen Abgabe von 0/4/0 erwähnt worden. Er wird1670 als auf der Neubauerstelle BULTMANNS genannt. Weiterhin 1666 im Pflugschatz ,1663 als Heinrich Lünzmann im Pflugschatz erwähnt. # Im alten Jordebuch von 1675 ist er unter den Herrenmeyern des Amtes Rotenburg als Brinkkötner genant, der Michaeliszinß zahlt, den Schmalzehnt gibt und dazu jährlich ein Rauchhuhn. Weiterhin dient er dem Amt mit derHand 7 Tage im Jahr, und ist ein Briefträger.## 1694 wird der Stellevom Amt Rotenburg die Dienstbarkeit des Briefetragens auferlegt, wofürihr 1 Taler von den jährlichen Meiergefällen erlassen wurde. Den Dienst hatte zuvor der GESCHENHOF zu Abbendorf abgelegt. Zu BULTMANNS gehörten damals 2-3 Morgen Land. In der LMR 1692 wird seine Witwe auf einer Brinkstelle genannt, was wiederum nur BULTMANNS sein kann.## Am 05.04.1668 das einzige mal als Pate zu Abbendorf genannt. In der LMR 1682alt 50 Jahre als Brinkkötner zu Abbendorf erwähnt. >

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-04-26 09:35:53.0
Einsender user's avatar Hartmut Oskar Mensendiek
E-Mail h.mensendiek@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person