Franz Josef GERSTNER, VON

Franz Josef GERSTNER, VON

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz Josef GERSTNER, VON
Beruf Mathematiker

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Februar 1756 Komotau nach diesem Ort suchen
Tod 25. Juni 1832 Mladějov nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Gerstner besuchte das Jesuiten-Gymnasium in Komotau und von 1772 bis 1777 studierte er an der philosophischen Fakultät in Prag, elementare Physik beim Professor Stanislav Vydra, höhere Mathematik bei Jan Tesánek und Astronomie bei Joseph Stepling. 1776 legte er seine Prüfung in Astronomie ab und 1777 die Prüfung aus dem Werk Isaac Newtons De principiis philosophiae naturalis.

Kurz besuchte er auch Vorträge der Technik. 1781 ging er nach Wien, um Medizin zu studieren, brach jedoch das Studium ab und arbeitete auf der Wiener Sternwarte. 1784, nach dreijährigemPraktikum wurde er Adjunkt des Professors Strnad an der Sternwarte Prag. 1785 publizierte er seine erste astronomische Arbeit, in der er die geographische Länge einer Reihe europäischerStädte korrigierte. Als Anerkennung seiner Arbeit ernannte ihn die Königliche Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften (Královská česká společnost nauk) zu einem ordentlichen Mitglied. Auch seine weiteren Werke im Bereich der Astronomie brachten ihm Anerkennung in den europäischen wissenschaftlichen Kreisen.

Als 1787 Gerstners ehemaliger Mathematiklehrer Tesánek erkrankte, pflegte ihn Gerstner in seiner Wohnung und unterrichtete gleichzeitig seine Schüler. 1789 ernannte man ihn zum ordentlichen Professor der höheren Mathematik, wobei er auch noch Astronomie, Mechanik und Hydraulik unterrichtete.

1795 berief man Gerstner als Beisitzer der Hofkommission und er beteiligte sich an der Reorganisation der österreichischen Lerninhalte für technische Schulen. Nach seinen Entwürfen wurde 1806 das technische Institut in Prag reorganisiert, Gerstner wurde dort zum ersten Direktor berufen, der gleichzeitig Mechanik und Hydraulik lehrte. Daneben unterrichtete er weiterhin höhere Mathematik an der Universität. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Gerstner 1810 von Kaiser Franz I. in den österreichischen Ritterstand erhoben. 1811 wurde er, ebenfalls vom Kaiser, zum Direktor des Wasserbaus in Böhmen ernannt.

1830 übergab Gerstner seine Vorträge in Mechanik und Hydraulik an seinen Sohn Franz Anton von Gerstner, dem Erbauer der ersten Eisenbahn in Kontinentaleuropa. 1832 wurde er unter der Belassung aller seiner Einkünfte pensioniert.

1932 wurde ihm in Komotau ein Denkmal errichtet, das 1945 nach Kriegsende gesprengt worden ist. Die Tschechoslowakei ehrte ihn 1957 mit der Herausgabe einer Sonderbriefmarke und 2006 mit einer Sondermünze.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2010-01-01 18:12:26.0
Einsender user's avatar Urs Berger
E-Mail Berger.Urs@SiGURMA.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person