Johan Peter MELCHERS

Johan Peter MELCHERS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johan Peter MELCHERS
Beruf Klein- und Feilenschmied

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. Februar 1774 Remscheid nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 18. Februar 1774 Remscheid nach diesem Ort suchen [2]
Tod 7. Juli 1842 Remscheid nach diesem Ort suchen [3]
Wohnen
Heirat 14. Mai 1819 Remscheid nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Hanna Wilhelmina WUESTHOFF
Heirat Ehepartner Kinder
14. Mai 1819
Remscheid
Anna Christina BUTZ

Notizen zu dieser Person

Konfirmationsliste vom 4.10.1789 :
Johann Peter Melchers aus Güldenwerth 16 Jahre
WEHRSTAMMROLLE 1820 NR.2025

Quellenangaben

1 Geburtsurkunde
 eod (18.Febr 1774) Johann Peter Melchers und Maria Gerdrut Dalhaus aufGüldenwerth, hier cop ihr Kind t l N Johann Peter T Johann WilhelmDalhaus, Johann Peter Streber, Anna Gerdrut Kreutzer, Anna Maria Mählergeb den 16 h
2 Geburtsurkunde
3 Sterbeurkunde
 No.164 Im Jahr eintausend achthundert zwei und vierzig, am neunten JulyNachmittags um zwei Uhr, erschienen vor mir Johann Daniel vom Berg,delegirter Beigeordneter der Sammtgemeine Remscheid der FittchenschmiedJohann Ferdinand Melchers, Sohn des Verstorbenen, vier und dreißigjährigen Alters, und der Gelbgießer Josua Koch, Vetter des Verstorbenen,vierzig Jahre alt, ersterer in Güldenwerth, letzterer in Reinshagenwohnend, mit der Anzeige, daß der Fittschenschmied Johann PeterMelchers, acht und sechszig Jahre alt, wohnhaft in Güldenwerth, Wittwerder dort verlebten Anna Christina Butz, früher verehelicht mit derdaselbst gestorbenen Anna Wilhelmina Wüsthoff, geboren daselbst in derEhe der dort verlebten Eltern des Grobschmied Johann Peter Melchers undder Anna Maria Gertrud Dahlhaus, am Donnerstag den siebenten dieses desAbends um sechs Uhr in seiner Wohnung zu Güldenwerth No.579 mit Todeabgegangen sey. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
4 Heiratsurkunde
 Nro.22 Im Jahr eintausend achthundert und neunzehn, am vierzehnten May erschienvor mir Abraham Hering, Bürgermeister der Sammtgemeine Remscheid 1) Der auf Güldenwerth wohnende Kleinschmied Johann Peter Melchers,zufolge der von demselben gemachten glaubhaften Erklärung inGüldenwerth, am achten Februar des Jahres eintausend siebenhundert fünfund siebenzig geboren, großjähriger ehelicher Sohn des verstorbenenGrobschmidts Johann Peter Melchers und der noch lebenden Maria GertrudDahlhaus, Wittwer der laut beiliegenden Auszugs hierselbst verstorbenenAnna Wilhelmina Wüsthoff 2) die Verlobte Anna Christina Butz, zu Ehringhausen wohnend und,zufolge des von dem Bürgermeister zu Wald ausgefertigten Auszugs aus demTaufregister der reformierten Gemeine daselbst in Schnittert, am neunund zwanzigsten August eintausend siebenhundert vier und neunziggeboren, großjährige eheliche Tochter des laut übergebenem Auszugs inder Bürgermeisterey Wald verstorbenen Schleifers Johann Wilhelm Butz,und der noch lebenden Catharina Kürten, welche letztere bey diesem Actenicht zugegen seyn konnte, und zufolge Bescheinigung des HerrnBürgermeister zu Merscheid ihre Einwilligung in die Heirath dieser ihrerTochter mit dem obgenannten Melchers förmlich erklärt hat. Beide Hauptcomparenten übergaben wegen der, zwischen ihnen kirchlichvollzogenen Ehe nachstehendes Zeugniß des gesetzlichen Pfarrers desBräutigams (der Braut): Die Verlobten Joh Pet Melchers, Wittwer auff Güldenwerth, und AnnaChristina Butz aus Wald wurden heut unten gemelten dato Nachmittags halb4 Uhr von mir Endes unterzeichnetem kirchlicher Ordnung gemäß im Beyseynder Zeugen Engelb Dürholz, Mar Gert Melchers u Helen Dürholz zumehelichen eingesegnet. Remscheid d 14.May 1819 untz Becker Pastor Das Eheverlöbniß ist zweimahl vor dem hiesigen Gemeindehause, nähmlicham letzten Sonntage des vorigen Monats April, und ersten dieses MonatsMay edesmahl Vormittags um eilf Uhr vorschriftsmäßig verkündigt worden ;Einsprache dagegen ist nicht erfolgt. Nachdem ich mich von der kirchlichen Vollziehung der Ehe vollkommenüberzeugt habe, so ist dieselbe in das Register der bürgerlichenVerhandlungen über die kirchlich vollzogenen Ehen eingetragen worden. Es waren dabei folgende Zeugen zugegen: 1) Der Bäcker Johann Engelbert Dürholz, fünfzig Jahre alt, Schwager desBräutigams, im Dorf wohnhaft 2) Der Kaffeemühlschmied Arnold Nippel, sechs und dreißig Jahre alt, imDorf wohnhaft 3) Der Polizeydiener Jacob Petermann, neun und vierzig Jahre alt,wohnhaft im Dorf 4) Der Polizeydiener Peter Menn, vierzig Jahre alt, im Dorf wohnhaft Nach geschehener Vorlesung haben dieselbe diesen Act unterschrieben

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-10-20 14:33:59.0
Einsender user's avatar Edgar Winter
E-Mail edgar.winter@wsv.bund.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person