Christian Friedrich August CURDS

Christian Friedrich August CURDS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian Friedrich August CURDS
Beruf Leineweber, Hausschlachter 20. Dezember 1846 Förste, Osterode, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Beruf Gastwirt 5. August 1909 Förste, Osterode, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. April 1822 Förste, Osterode, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 5. August 1909 Nienstedt, Osterode, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 4. April 1822 Nienstedt, Osterode, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen [3]
Tod 2. August 1909 Förste, Osterode, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Rufname
Heirat 20. Dezember 1846 Nienstedt, Osterode, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. Dezember 1846
Nienstedt, Osterode, Niedersachsen, Deutschland
Hanne Sophie Caroline ZELLMANN

Notizen zu dieser Person

Auszug aus "Eintausend Jahre Förste am Harz" von Werner Binnewies:

Aus der Geschichte des Gasthauses Cordes
Die Geschichte des Gasthauses Cordes ist zwar nicht lückenlos erforscht, jedoch ergeben die vorhandenen Archivalien einige interessante Über­lieferungen. So verzeichnet das Grubenhagensche Kopfsteuerregister 1689 einen Juden Meyer Rüben als Eigentümer des Hauses, welcher offenbar Pferdehandel betreibt, denn er hält sich einen "Pferdejungen", obgleich er keinen Landbesitz zu versteuern hat.
Der gleiche Eigentümer wird von 1699 bis 1725 in einer Akte des Olders-häuser Gutsarchivs genannt, und zwar als sogenannter "Schutzjude" (hat sich einem von ihm bezahlten Schirmherrn unterstellt). Diese Akte sagt aus, daß die Gebäude des Anwesens einsturzgefährdet sind und die Gemeinde eine Erneuerung von Grund auf fordert. Daraus kann geschlos­sen werden, daß die heutigen Gebäude, zumindest teilweise, aus jener Erneuerung stammen, mithin also ein ehrwürdiges Alter von über zwei­einhalb Jahrhunderten präsentieren.
Am 8. August 1872 war es dann der Jude Süßkind Rosenbaum, der das Anwesen an August Cordes veräußerte. Dieser Besitzwechsel gilt als Beginn der gastronomischen Tradition des Hauses, die ihren Höhepunkt unter der Bewirtschaftung von Louis Cordes — dem Sohn von August Cordes — erlangte. Dem Gasthaus war immer eine Schlachterei ange­gliedert, wozu auch ein Viehhandel und eine Landwirtschaft gehörten. Der heutige Saal, um die letzte Jahrhundertwende erbaut, galt als der beste Tanzsaal des Dorfes. Eine Kegelbahn gehörte damals ebenso dazu

Quellenangaben

1 , S. 143
2 , Nr. 28
3 , Nr. 22
4

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2005-08-19 17:55:55.0
Einsender user's avatar Bernd Zeisberg
E-Mail zeisy@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person