Heinrich III. SALIER

Heinrich III. SALIER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich III. SALIER
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Oktober 1017 unbekannt nach diesem Ort suchen
Bestattung 28. Oktober 1056 Speyer/Mariendom nach diesem Ort suchen
Taufe 1017 unbekannt nach diesem Ort suchen
Tod 5. Oktober 1056 Bodfeld/Harz nach diesem Ort suchen
Heirat 6. Juni 1036 Nimwegen nach diesem Ort suchen
Heirat November 1043 Ingelheim nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. Juni 1036
Nimwegen
Gunhild VON DÄNEMARK
Heirat Ehepartner Kinder
November 1043
Ingelheim
Agnes VON POITOU

Notizen zu dieser Person

Er kam aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich. Bereits in jungen Jahren wurde er von seinem Vater Konrad II. 1028 zum Mitkönig erhoben und mit den Herzogtümern Bayern und Schwaben ausgestattet. Der Übergang der Königsherrschaft nach dem Tod seines Vaters erfolgte im Gegensatz zu anderen Machtwechseln in ottonisch-salischer Zeit reibungslos und er setzte die Politik seines Vorgängers in den vorgegebenen Bahnen kontinuierlich fort. Seine Amtszeit führte zu einer bis dahin unbekannten sakralen Überhöhung der Königsherrschaft. So wurde während seiner Regentschaft der Speyerer Dom zum damals größten Gotteshaus der abendländischen Christenheit ausgebaut. Gegenüber den Herzögen setzte er seine Auffassung von der amtsrechtlich begründeten Verfügungsgewalt über die Herzogtümer durch und sicherte damit deren Kontrolle. In Lothringen führte dies zu jahrelangen Auseinandersetzungen, aus denen er als Sieger hervorging. Doch auch in Süddeutschland formierte sich in den Jahren 1052 bis 1055 eine mächtige Oppositionsgruppe. 1046 beendete er das Papstschisma, befreite das Papsttum aus der Abhängigkeit vom römischen Adel und legte die Grundlage für dessen universale Geltung. Sein früher Tod wurde lange Zeit als Katastrophe für das Reich angesehen. Jüngere Beiträge sprechen hingegen vom Beginn einer Krise der salischen Monarchie in den Spätjahren seiner Regierungszeit.

Quellenangaben

1 aus Wikipedia

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-23 16:44:24.0
Einsender user's avatar
E-Mail jwweniger@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person