Heinrich V. SALIER

Heinrich V. SALIER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich V. SALIER
Religionszugehörigkeit RK.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Januar 1086 unbekannt nach diesem Ort suchen
Bestattung 1125 Mariendom in Speyer nach diesem Ort suchen
Taufe 1086 unbekannt nach diesem Ort suchen
Tod 23. Mai 1125 Utrecht nach diesem Ort suchen
Heirat 1114

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1114
Mathilde VON ENGLAND

Notizen zu dieser Person

Er kam aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser. In den Konflikten Kaiser Heinrichs IV. mit den Großen des Reiches und dem Reformpapsttum um die Anerkennung seiner Königsherrschaft verbündete er sich mit den Gegnern seines Vaters. Nach dessen Sturz im Jahr 1106 herrschte er fünf Jahre lang im Konsens mit den Großen. Das Jahr 1111 gilt als Wendepunkt seiner Königsherrschaft. Kurz vor seiner Kaiserkrönung versuchte er vergeblich, den Bischöfen ihre Regalien zu entziehen. Um wenigstens das bisherige Investiturrecht, also die Amtseinsetzung Geistlicher, zu wahren, nahm er Papst Paschalis II. gefangen und erzwang seine Kaiserkrönung. Nach 1111 wandte sich der König von einer gemeinsamen Herrschaft mit den Fürsten ab und wieder früheren autokratischen Herrschaftsformen der Salier zu. Er focht seine Konflikte mit den Großen zunehmend kompromisslos aus, scheiterte aber mit dem Versuch, die Herrschaftsmöglichkeiten gegenüber Kirche und Fürsten in Sachsen, am Mittel- und am Niederrhein zu vergrößern. Die Fürsten übernahmen die Verantwortung für den Frieden im Reich. Sie zwangen ihn im Würzburger Fürstenspruch von 1121 zum Ausgleich mit dem Papsttum, der zum Wormser Konkordat führte, mit dem 1122 der Investiturstreit endete. In seinen letzten Lebensjahren fand der König kaum noch Unterstützung bei den Großen. Das Itinerar, also die „Reiseroute“ des Königs in einem Reich ohne Hauptstadt, beschränkte sich fortan auf den Westen des Reiches. Er war seit 1114 mit Mathilde von England verheiratet. Da die Ehe ohne männlichen Nachkommen blieb, war er der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Salier.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-23 16:44:24.0
Einsender user's avatar
E-Mail jwweniger@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person