Max TENSCHERT

Max TENSCHERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Max TENSCHERT
Beruf Gaertnergehilfe aus Rausen 71 (1942)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Januar 1920 Grosse 32 nach diesem Ort suchen
Bestattung 1989 Friedhof Brokstedt, Kreis Steinburg nach diesem Ort suchen
Tod 1989 Brokstedt?, Kreis Steinburg nach diesem Ort suchen
Heirat geschaetzt 1942

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
geschaetzt 1942
Ingeborg EGGERSCHUSS

Notizen zu dieser Person

zustaendig nach Rausen (1921)

sehr wahrscheinlich identisch mit dem Max T., der 1989 in Brokstedt, Kreis Steinburg begraben wurde:
https://grabsteine.genealogy.net/tomb.php?cem=4155&tomb=350&b=&lang=de
Auf dieser Grabstelle sind verzeichnet:
Postler, Wilhelmina * 1898, + 1987
Tenschert, Ingeborg (geb. Eggerschuß) * 1924, + 19?
Tenschert, Max * 1920, + 1989

Quellenangaben

1 Volkszaehlung 1921 in Grosse 32: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=d7d70082-ed34-4638-92a4-928cba3c27e180883&scan=1 Rosafarbige Karteikarte Nummer 123/528 in Jaegerndorf existiert im Archiv Troppau unter : NSDAP - okresní vedení Krnov • inv. č. N • poř. č. 21 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=579CE86B5BCD11E7AAD6F04DA2339EEC&scan=439fcf83986f419cbb252ce7825173ca dort vermerkt: "Register-Nummer 6076/42 Geb.-Ort: Grosse Wohnort: Rausen 71 Bemerkungen: / Ehestandsdarlehen / Markt-Rosswald Rueckseite : (Nummer 124/528) : "SA 001292" https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=579CE86B5BCD11E7AAD6F04DA2339EEC&scan=618f31af3bda4d02be82f01abac935ae ZLA 1/17245102 (Signatur) Tenschert, Max Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen 14-694 Geburtsdatum 22.1.1920 Schaden Grundvermoegen Staat Tschechoslowakei Kreis Jaegerndorf Gemeinde Rausen Produzierendes Amt Steinburg Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person