Ernst Johann TENSCHERT

Ernst Johann TENSCHERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ernst Johann TENSCHERT
Beruf hilft in der Landwirtschaft der Eltern, Pilgersdorf 2 (1921), selbstaendiger Bauer in Dorf Rosswald 32 (1938), in Haus 34 (1942)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. November 1905 Pilgersdorf (maehr.) nach diesem Ort suchen
Tod 20. März 1945 Schlesien (vermisst im Weltkrieg II) nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Juli 1927 Burgstaedtel?, Kreis Leobschuetz nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Juli 1938 Hillersdorf, Kreis Jaegerndorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Juli 1927
Burgstaedtel?, Kreis Leobschuetz
Adolfine JAUERNIG
Heirat Ehepartner Kinder
4. Juli 1938
Hillersdorf, Kreis Jaegerndorf
Anna LANKISCH

Notizen zu dieser Person

Geburtshaus: Pilgersdorf 2, wohnte 1938 in Dorf Rosswald 32, 1942 in Dorf Rosswald 34, hatte dort 12 Hektar landwirtschaftliche Nutzflaeche;
Wehrnummer: 05/ 112 / 1/ 5

Quellenangaben

1 Geburt: Geburtenindex von Pilgersdorf 1800 - 1947; Os IX 29, S. 62 verweist auf das Tauf- und Geburtsbuch von Pilgersdorf 1905, Tom. IV, fol. 3, noch nicht digitalisiert verfuegbar 2. Heirat: a) Index von Hillersdorf usw., Kr V III 22, S. 35 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:-10ce535a:1453af90ff7:-7fec&scan=35 verweist auf die Trauungsmatrik von Hillersdorf 1938, Tom. VI, fol.? (unlesbar, nach 52), diese ist noch nicht digitalisiert verfuegbar in 2019 b) Trauungs-Matrik fuer Markt Rosswald -/1938, Tom. V, fol. 34; Os IX 37, S. 34/211; 32 Jahre, 7 Monate und 23 Jahre, 3 Monate : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:13335513:1461387f2e0:-7ef8&scan=ef97d86d8ae944e9909d9a4fd9201db0 Beistaende : Josef LANKISCH, Landwirt in Kuttelberg 31 und Adolf TENSCHERT, Kaufmann in Pilgersdorf (maehr.) 31, beide katholisch (dort auch Bemerkungen: 1. "Diese Trauung ist in Hillersdorf, roem.-kath., mit Reihenzahl eingetragen." 2. "Vertrag ueber kath. Kindererziehung vom 14.6.1938" 3. "Dispens ueber mixtae religionis") Volkszaehlung 1921 in Pilgersdorf (maehrisch), Haus 2, Wohnung 1: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=66a7a104-373d-41c8-92f9-bc91812caf8083288&scan=1 Volkskarteikarten 158 und 159 von 365 für maennliche Personen in Dorf Rosswald 1942: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=45EDB21B301111E3A731F04DA2359BB0&scan=158 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=45EDB21B301111E3A731F04DA2359BB0&scan=159 Volkskarteikarten 228 und 229/353 der Ehefrau, Erhebung in Dorf Rosswald 1942: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=196F1F03301111E3A731F04DA2359BB0&scan=228 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=196F1F03301111E3A731F04DA2359BB0&scan=229 ZLA 1/11578065 Tenschert, Ernst Bestandsbezeichnung Lastenausgleichsbehoerden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschaedengesetz (RepG) Aktenzeichen 9271 a Geburtsdatum 18.11.1905 Schaden Landwirtschaftsvermoegen Staat Tschechoslowakei Kreis Jaegerndorf Gemeinde Roßwald Produzierendes Amt Kaufbeuren, Stadt Unterlagenart Sachakte Benutzungsort Bayreuth https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml Hiernach mueßte Ernst Johann wohl nach dem Kriege heimgekehrt sein, vielleicht aus Gefangenschaft und dann später verstorben sein. (?) Tod: Gedenkstaette: Unterdießen-Oberdießen, Kreis Landsberg am Lech, Bayern Gedenktafel an der Ostseite der Pfarrkirche St. Rupert (Diese Todesangaben können sich stattdessen aber auch auf einen anderen Ernst T. beziehen.) https://www.denkmalprojekt.org/2008/unterdiessen-oberdiessen_wk1u2_bay.htm OFB Pilgersdorf, dort auch Eltern und 8 Geschwister https://www.volksbund.de/ahnenforschung

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person