Amalia HOPPE

Amalia HOPPE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Amalia HOPPE
Beruf (erlernt: Hausgehilfin), "fuehrt den Haushalt des Mannes" (in Preßburg?) (1921), Hausfrau und Witwe (1942) in Rausen 76
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. Februar 1881 Zottig nach diesem Ort suchen
Taufe 11. Februar 1881 Zottig nach diesem Ort suchen
Tod nach 7. Mai 1942 Rausen? nach diesem Ort suchen
Heirat 25. November 1911 Pressburg, Oesterreich-Ungarn nach diesem Ort suchen
Heirat 12. Januar 1929 Jaegerndorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. November 1911
Pressburg, Oesterreich-Ungarn
Arthur RITTER
Heirat Ehepartner Kinder
12. Januar 1929
Jaegerndorf
Josef JAITNER

Notizen zu dieser Person

Geburtshaus: Zottig 54
Zottig (deutsch) - tschechisch: Sádek, Ansiedlung in der Gemeinde Dívčí Hrad, Okres Bruntál
Heimatzustaendigkeit 1921: Preßburg, Slowakei
Identisch mit der Amalia Hoppe, die mit SS "Albert Ballin" am 23.10.1924 von Hamburg nach New York gefahren ist (Ankunft am 2.11.1924), um ihre verheiratete Schwester H. Buehrs (?) in Atlantic City, N. J. zu besuchen. Als Mutter wird dort jedoch Karolina TENSCHEIT angegeben. (Hierzu stimmt TENSCHERT nach erneuter Heirat der Mutter.)
(Amalias Alter: 43 Jahre, Geburtsort Zottig stimmen) Vermerk dort: "geschieden" (stimmt auch)
Kenntnisse: Naehen, Kochen, in der Landwirtschaft und im Gartenbau;
koerperliche Behinderung durch einen Fall
(Im Sterbeindex von Grosse/Rausen findet sich kein Ehegatte "JAITNER" in Rausen 76, der seit 1886 dort
gestorben ist ... Aber in Rausen 87 ist 1938 ein Josef JAITNER verstorben.)

Quellenangaben

1 Namensvariante: RITTER-OVÁ (Ehename, 1929) Geburt: Geburts- und Taufbuch Zottig 1881, Tom. IV, Fol. 61; Os VIII 11, S. 94/139: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be85add8-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=cc3a1dc30f624ba291ac75574849db59 Volkszaehlung 1921 in Rausen 71: (dort allerdings nur "zu Besuch") https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=21579ad3-cc51-49dc-afbc-9ef3443701ae83557&scan=1 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=21579ad3-cc51-49dc-afbc-9ef3443701ae83557&scan=55f23ed91c90ffcb6264c3a8c3506b18 Schiffsreise von Hamburg nach New York zu einer Schwester in USA 1924: Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957 (National Archives Microfilm Publication T715, roll 3565); Records of the Immigration and Naturalization Service, Record Group 85. (Siehe auch Notizen!) 2. Heirat: Ziviles Heiratsregister Jaegerndorf 269/1929, CV IX 3, S. 148/172 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=dd4acd7737c68136:-516404ab:120b46a016e:-636d&scan=ea7ef72786db4cf28f30f4c17f5bfd2c Trauzeugen: Josef POPPE, Bauer aus Rausen 1 und Anton ONUCA, Finanz-Respizient aus Grobhaze 147 Volkskartei-Karten 34 und 35 von 329 für weibliche Personen, Befragung in Rausen 1942: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7EEFDBD7301211E3A731F04DA2359BB0&scan=34 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=7EEFDBD7301211E3A731F04DA2359BB0&scan=35

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person