Emma WILHELM

Emma WILHELM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Emma WILHELM
Beruf Fabriksarbeiterin in der Weberei der Wuerbenthaler Spinnerei und Weberei (1914), Haushaelterin (1921)
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. April 1869 Hillersdorf, Bezirk Jaegerndorf nach diesem Ort suchen
Tod nach 17. März 1902 Ludwigsthal, Kreis Wuerbenthal? nach diesem Ort suchen
Heirat geschaetzt 1901 Hillersdorf? nach diesem Ort suchen
Heirat

Eltern

Ernst WILHELM

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
geschaetzt 1901
Hillersdorf?
Moritz SPRINGER
Heirat Ehepartner Kinder

Franz PREIS

Notizen zu dieser Person

wohnte seit 07.11.1916 in Jaegerndorf, 1939 dort als Witwe namens Emma SPRINGER, war 1921 zustaendig nach Engelsberg, Bezirk Freudenthal;
evtl. eigene Personen-Register-Karte vorhanden
(Emma hat 1902 Tochter Marie SPRINGER geboren, war 1921 mit Franz PREIS verheiratet, demnach waere 1939 "Witwe namens Emma PREIS" eher zu erwarten (?))

Quellenangaben

1 Volkszaehlung 1921 in Jaegerndorf 159, Troppauer Vorstadt, Mittlacher Strasse 23, Wohnung 62 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=3b53860d-0c63-42ae-8512-467068032d3198404&scan=1c2f7bbfc245ce7a47043b95c621dba7 dort auch Ehegatte Franz PREIS und die Toechter Marie SPRINGER und Marie PREIS, (dort Geburtseintrag fuer Emma : 28.04.1870) (derzeit noch unklar, ob Marie PREIS Emma als Mutter hat...) Heirat der Tochter Marie Anna SPRINGER: Trauungs-Matrik für die Stadt Jaegerndorf 50/1922, Tom. XV, Fol. 33; 22 Jahre, 1 Monat und 20 Jahre, 3 Monate : Kirchenbuch Krnov O 1921-1927 , Signatur Kr I 61, S. 36/259 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8eb4f0-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=3965055758964a578bdde15bb92d7ebc Personen-Register-Karte des Schwiegersohnes Josef Tenschert vom 01.04.1939

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person