Johann JACOBI TAUTPHOEUS

Johann JACOBI TAUTPHOEUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann JACOBI TAUTPHOEUS
Beruf Erster Luth. Pfarrer in Dautphe zu einem Zeitpunkt zwischen 1563 und 1601 Dautphe nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1520
Tod 1601 Dautphe nach diesem Ort suchen
Heirat 1560 [11]

Eltern

Johann JACOBI

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1560
Margret (Catharina?) WALTHER
Heirat Ehepartner Kinder

Tochter PINZIGER

Notizen zu dieser Person

BIOGRAPHIE: Vater Nicht sicher.
1555 - 1556 Lateinschulmeister in Friedberg, Sein Nachfolger hier ist Johannes Pflugk (1556 - 1558) aus Kassel.
1556 - 1563 Pädagoglehrer in Marburg.
1563 - 1601 Pfarrer in Dautphe.
Sein Vorgänger in Dautphe ist Volpert Engelbach, Pfarrer ebd. 1535 - 1563. Engelbachs Tochter Orthei heiratet 1566 Jost, den gewesenen Wagenknecht aus Biedenkopf.
-
- Für eine Abstammung aus Schweden, wie manchmal erwähnt, fehlt jeder Nachweis.
- Evt. hat das einmal jemand aus der gelb (gold) blauen Färbung des Wappens geschlossen.
- Das sind aber die offiziellen Farben der Jacobsweg Symbolik (!)(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/27/Wegmarkierungen_Jakobsweg.jpg).
- Das Wappen mit den Pilgerstäben und den Jacobsmuscheln sollen die Tautphoeus JACOBI schon im 16 Jhd. tragen.
- Der wahrscheinlichste Grund für das Führen von Pilgerstäben und Jacobsmuscheln ist, dass Johann, oder einer seiner Vorfahren Pilger auf dem Jacobsweg war.
Wenn Jacobi die Ursache in einer Pilgerfahrt hat und Tauphoeus auf die Heimat Dautphe hinweisen soll, dann ist der Familienname momentan nicht auszumachen. Der Jacobsweg zwischen Siegen und Marburg führte durch das Dautphetal!
- Bis auf Ludwig Biedencap, der Pfarrer bei Wächtersbach wurde, siedeln alle Kinder von Johann als Pfarrer in die Pfalz.
-
-
Als eventueller Vorfahr kann hier Dudephe, Herman Dautphe (Dudephe), Bote 1407;
genannt werden, der in dem Biedenkopfer Einwohnerbuch erwähnt wird.
http://mitglied.tripod.de/akhg/Texte/Stadtbuch-Biedk-1324-1530.htm
-
Henne Jacobs ist 1380 Schöffe in Kassel.
-
Johannes Jacobi, Altarist aus Wildungen, studiert 1400 zu Erfurt, ist 1442 Priester zu Nieder-Wildungen, 1434 u. 1446 als Mitglied des Kalands genannt.
-
1610 - 1613 ist ein Nicolaus JACOBI Metropolitan zu Trendelburg.
-
Die Familie Baron Jacobi Tautphoeus Wallhausen ist mit dieser verwandt.
-
In Allendorf a.d. Sooden kommt 1648 Jost Jacobi als Pfänner und Schwager des Hans vom Hagen (Duderstädter Ratsfamilie, die auch in Mühlhausen vorkommt und mit Balthasar, oo Ilse Nienrodt, die Allendorfer Linie gründet) vor.
-
Am . März 1508 siegelt Johann Jacobi, Prokurator am Hofgericht in Hessen. (Landgrafenregesten, Demandt, Schriftgut 5, Seite 169/171, Nr. 3420.)Demandt, Schriftgut 5, Seite 169/171, Nr. 3420.)

Quellenangaben

1 Hessische Familienkunde - Schwierige Filiation in Marburg.
Autor: Fritz Dreiheller
Angaben zur Veröffentlichung: Bd. 6-1962, S. 72-77
2 Mitteilungen aus Geschichte und Heimatkunde des Kreises Biedenkopf, Bd. 1, Nr. 5, 1907, S. 56
Angaben zur Veröffentlichung: Vereinsblatt des Geschichtsvereins für den Kreis Biedenkopf
3 Waldecker Beamte, Hermann Steinmetz, in Waldecker Geschichtsblätter
4 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 33,5, Kurhess.- Waldeck. Pfarrerbuch Bd. 5, Marburg,, S. LVI
Autor: Jochen Desel
Angaben zur Veröffentlichung: ISBN 3 – 7708 – 1247 – 6
5 Nachrichten d. Gesellschft. f. Familienkunde in Kurhessen u. Waldeck, Bd. 3, 1928, S.97 ff., Ältere Pfännerfamilien zu Allendorf
6 Studierende Waldecker vom 13. bis zum 19. Jahrhundert, Bd.9
Autor: Prof. A. Leiß zu Wiesbaden
Angaben zur Veröffentlichung: Druck der Weigel´schen Hofbuchdruckerei, 1904
7 Niederhessen in der Krise?
Autor: Ingrid Baumgärtner.
8 Die Althessischen Pfarrer der Reformationszeit; 1966, S. 73
Autor: Hüttenroth,O
9 Hessische Staatsarchive, Arcinsys, StadtA MR Bestand Urkunden Nr. 1594 November 11
10 Hessische Staatsarchive, Arcinsys, HHStAW Bestand 171 Nr. Z 1639, Bild 55
11 Frankfurter Blätter für Familiengeschichte, Jg. 1, 1908, Heft 10, Wilhelm Diehl, Ein Stammbaum aus der Zeit des gr. Krieges ...

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Nachfahren Jacobi Tautpoeus
Beschreibung Ob die marburger Jacobi die Vorfahren des daupther Pfarrers Johann Jacobi genannt Tautphoes sind, ist noch nicht abschließend geklärt. Neu ist die Entdeckung der zweiten Ehefrau des Pfarrers. Dieser erhebt, wie die Weifenbach und Pincier (Pinziger) Erben, Ansprüche an den heimgefallenen Lehen der v. Hohenfels. Das erklärt er mit Ansprüchen seine Stieftochter! Diese ist laut den Akten eine geborene Pincier. Desweiteren nennt er den Schultheiß von Biedenkopf, Werner Walleck, seinen Schwager. Werner Walleck ist laut seiner Bestallungsurkunde ein WALDECK! Wallecks Herkunft habe ich noch nicht klären können. Andreas Eugen Dolata
Hochgeladen 2024-03-20 11:05:23.0
Einsender user's avatar
E-Mail ae.dolata@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person