Daniel Friedrich MUSAEUS

Daniel Friedrich MUSAEUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Daniel Friedrich MUSAEUS
Beruf Kompanie-Feldscher, Rgt. Weddig (Reuterregiment R 3-B), vor seinem Tod Regimentsfeldscher

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 30. September 1708 Herford,32052,Lkrs Herford,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,Münstergemeinde nach diesem Ort suchen [1]
Tod vor 1749
Heirat 27. Dezember 1732 Hannover,30159,,Niedersachsen,DEUTSCHLAND,Garnisonkirche (Kapelle Heilig-Geist-Spital) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Dezember 1732
Hannover,30159,,Niedersachsen,DEUTSCHLAND,Garnisonkirche (Kapelle Heilig-Geist-Spital)
Anna Margaretha PAGEL

Notizen zu dieser Person

Varianten: MUSÄUS MUSEUS

Taufeintrag in der Münstergemeinde, Herford, 1708:
Dnca 17 pt Trinit = 30.9.1708
Martini Friderici Musai Sohn Daniel Friedrich (nie Paten in diesem KB zu dieser Zeit)

Mail von Eugen VOLKERT, 22.3.2012
Die "Niedersächsischen Trauregister. Calenberger Land. Bd.2 v.1701-1750"
von J.Ritter, 1994, weisen den Namen nur einmal aus: in Hannover selbst:
Seite 348:
"Hannover, Garnisonkirche, Nr.1578 oo 27.12.1732 MUSEUS, Daniel Fried.,
Komp.-Feldscher, Rgt. Weddig, PAGEL, Anna Marg. /Ha."
Die Braut stammte somit aus Hannover.
Dann bin ich auch im Besitz des publizierten "Garnison-Kirchenbuch
Hannover 1690-1811" von J.Ritter (Bearb.), 1990, wo sinngemäß dieselben
Angaben stehen, dazu noch ein getauftes Kind:
MUSEUS, Georg Friederich ~ 21.12.1734, Pate: Georg Pagel.
-----------------------------
Wikipedia:
Reuterregiment R 3-B (1670/1) - "Reuter-Regiment" = Kürassierregiment

*1657 errichtet als "Regiment Graf von Nassau-Saarbrück" (Fsm. Lüneburg (Celle)) - 1666 Haxthausen - 1668 Joquet - 1670 Jeremias Chauvet - 1691 Wissel - 1693 Anton Simon Marquis von Boisdavid - 1705 Amaury de Farcy de Saint-Laurent - 1729 von Horn - 1732 Friedrich von Weddig - 1738 Heinrich Julius von Wintzer - 1742 Matthias von Bülow - 1744 Jakob d'Acerre - 1745 Hans Christoph von Hardenberg - 1747 Ernst Ludwig von Breidenbach - 1754 Friedrich Otto von Block - 1753 Joachim Conrad von Schlütter - 1758 E. W. von Hodenberg > 1763 (Ronnenberg) bzw. 1775 (Niemeyer) zusammengelegt mit R 3-A
Kämpfte im Span. Erbfolgekrieg in der kaiserlichen Rheinarmee (Auskuft M. Taenzer, Arbeitskreis Hann. Militär)

FamNord, 11.4.2013, Harald KEMM
Da diese Regt. ständig in Bewegung waren gab es nur kurzfristige
Garnisonen und Quartiere, das Stabsquartier des Regts war Bremervörde.

Stade war auch erwähnt worden, anscheinend ein Irrtum:
Negativ: Eleonore Musaeus ist sicher NICHT in Stade geboren, habe das Garnisons KB durchgesehen (bei Ancestry). Die Info, dass das Hauptquartier des Regiments v. Weddig in Stade gewesen sei, ist falsch; auch unter den Namen der nachfolgenden Regimentschefs war es dort nicht. Ich habe nur Leute aus den Regimentern gefunden, die auf der Wikipedia-Seite von Stade stehen. - Die zivilen KB von Stade sind nicht verfilmt und nur dort im Archiv einzusehen. Aber den Herrn Kanzleidirektor SPILCKER habe ich mit einer Patenschaft im Garnisons KB entdeckt.
Am Ende des 19. Jhds. hat ein ISSENDORF in Himmelpforten (Oldendorf) ein grosses Haus gebaut, genannt Villa v. ISSENDORF
https://de.wikipedia.org/wiki/Himmelpforten
https://www.christkinddorf.de/villa-von-issendorff.html

Bremervörde liegt noch näher an Gut Poggemühlen als Stade. Leider noch nicht bei Archion (Mai 2020)

Siehe auch http://www.stadtarchiv-luebeck.findbuch.net/perma_arid-3730-bekurz-30312e312d30332e3034-vnum-77.html
Übertragung des Kommandos über die kaiserlichen Truppen am Rhein an Prinz Eugen, Zustand und Operation der kaiserlichen Rheinarmee (23.3.1734, 5.6., 19.6., 22.6., 17.7., 20.7., 27.7., 28.9.).

--------------------------

https://books.google.fr/books?id=sT1YAAAAcAAJ&pg=PA812&lpg=PA812&dq=oberst+friedrich+weddig&source=bl&ots=jzTr0Fk1f4&sig=RqpS82Fju9KO3xJtHDByVbsAQgA&hl=fr&sa=X&ved=2ahUKEwiZ76Pf5pfdAhVExYUKHWPdCtQQ6AEwCnoECAkQAQ#v=onepage&q=oberst%20friedrich%20weddig&f=false

S. 812, Anhang

Hier ist sein Regiment als 6. Cavallerie-Regiment genannt; davor anscheinend im 3.

Ist der Oberst:
(v.) WEDDIG, Friedrich Florens, *Hartum 23.2.1671, + Herzberg/Harz 25.6.[] 12.7.1740 (DGB, vol 151, P. 172; geadelt erst 1736
Auch sein Vorgänger Christian von HARLING starb im Dez. 1737 zu Herzberg.

Hartum: Am 23.2.1727 starb die Witwe, Pastorin WEDDIG in Hartum, wahrscheinlich Witwe des Johann (Peter) Daniel WEDDIG, Pastor zu Hahlen, Kirchspiel Hartum, 1680, wo er auf der neuen Glocke steht
https://books.google.fr/books?id=0BgbAAAAYAAJ&pg=PA76&dq=pastor+weddig+hartum&hl=fr&sa=X&ved=0ahUKEwiLjJnEhZrdAhVKUhoKHQ8RBD8Q6AEIMDAB#v=onepage&q=pastor%20weddig%20hartum&f=false

Tochter des Obersten v. Weddig (Auskunft von Hermann Kühn)
v. WEDDIG, Elisabeth Eleonore *...1704?, + Rotenburg/Hann. [] Achim 10.4.1775, 70J alt (DGB, vol 151, p.172)
oo HATTORF Heinrich, get. 6.8.1691 Osterode/Harz, St. Jacobi; + 9.2.1739 Westerhof bei Northeim, dortiger Amtmann

Quellenangaben

1 , Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen > Kirchenkreis Herford > Herford, Münster > Taufen 1677 - 1765 Band 40, Bild 774
Kurztitel: ARCHION.de

Datenbank

Titel Familien von Coltte LLORCA geb. WELCKER
Beschreibung
Hier befinden sich meine direkten Vorfahren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Schweiz mit ihren Seitenlinien.
Darunter sind auch Familien, zu denen ich noch die genaue Verbindung suche, z.B. MUSAEUS bzw. MUSÄUS.
Sie finden meine Daten auch hier http://gw.geneanet.org/cwelcker
Hochgeladen 2024-03-19 19:38:05.0
Einsender user's avatar Colette Llorca
E-Mail colette.llorca@orange.fr
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person