Marie Helene "Auguste" HANWEG

Marie Helene "Auguste" HANWEG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Marie Helene "Auguste" HANWEG
Beruf Handelsfrau
Religionszugehörigkeit

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. September 1833 Vlotho,32602,Lkrs Herford,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,Bonneberg 16, Papiermühle nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 6. Oktober 1833 Vlotho,32602,Lkrs Herford,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen
Tod 1. Juni 1907 Köln,,Köln,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 18. Mai 1852 Vlotho,32602,Lkrs Herford,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Mai 1852
Vlotho,32602,Lkrs Herford,Nordrhein-Westfalen,DEUTSCHLAND,
Hermann Friedrich MEYER

Notizen zu dieser Person

Auguste und ihre Schwester Dorothee haben am gleichen Tag geheiratet: 18.5.1852.

Sie war Teihaberin an der Firma ihres Mannes.

1854
Meyer, Friedrich Hermann, Inhaber der Firma
Meyer-Hanweg, Commissionsgeschäft und Papierhandlung
Martinstr.35

1865
Meyer-Hanweg (Friedr.Herm.Meyer), Papier-und Zeichenmaterialienhandlung en gros
Andreaskloster 31

1877
Andreaskloster 31
E(Eigentümer) Meyer, Kaufm.
Meyer-Hanweg, Papierhandlung

Bei der Heirat des Sohnes Karl Wilhelm am 3.3.1877 in Mainz wird sie als Handelsfrau bezeichnet.

1878
Andreaskloster 31
E. Meyer, Papierhandlung
Meyer, Wwe, o.G. (ohne Gewerbe)
(Friedrich Hermann Meyer ist am 5.11.1876 verstorben.)


Sie starb als Witwe am 1.6.1907 im ev.Clara-Elisen-Stift in der Rothgerberstr. 17a, in Köln. Anzeige durch die Vorsteherin des Stiftes.
http://www.clara-elisen-stift-koeln.de/

Auskunft von Ute Schlegel, Köln:
Zum Clara-Elisen-Stift habe ich folgende Info:
Carl Joest – mit einer der reichsten Bürger Kölns - und seine Frau Mathilde geb. Peill stifteten ein Alten- und Pflegeheim. Es ist das älteste in der Stadt. Heute noch ist ein Mitglied der Stifter-Familie – Felix von Joest – im Kuratorium. Die Grundsteinlegung erfolgte 1867; 1870 Übergabe an die evangelische Kirche in Köln. 1942 dann die vollständige Zerstörung bei einem Bombenangriff. Die Bewohner wurden in ein früheres Klostergebäude nach Altenberg ‚ausgelagert’. Mitte/Ende der 1950er Jahre wurde ein Neubau an anderer Stelle errichtet. Im Adressbuch von 1900 firmiert es unter 'Evangelische Alters-Versorgungs-Anstalt' mit Angabe von Kuratorium, Pfarrer, Anstaltsarzt und Vorsteherin. In einem meiner vielen Bücher habe ich auch ein Foto gefunden. Ich hab's abfotografiert und schicke es Dir - entweder als Anhang oder separat... ich stehe manchmal etwas auf Kriegsfuß mit meinem Laptop... Ich denke aber, dass dort in der Alters-Versorgungs-Anstalt keine Dienstboten oder Arbeiter aufgenommen wurden - es war wohl etwas für die 'Bessergestellten'...

Quellenangaben

1 , Westfalen: Landeskirchliches Archiv der Evang. Kirche > Kirchenkreis Vlotho > Valdorf > Taufen 1801-1839, Trauungen 1839, Beerdigungen 1839, Trauungen 1801-1833, Beerdigungen 1801-1839, Trauungen 1833-1839, Konfirmationen 1830-1850, Abendmahl 1802
Kurztitel: ARCHION.de
2 , Personenstandsregister, Standesamt Köln I, Sterbefälle, 1907, 1907 Bd 02, Nr.532
Kurztitel: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW)

Datenbank

Titel Familien von Coltte LLORCA geb. WELCKER
Beschreibung
Hier befinden sich meine direkten Vorfahren aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Italien und der Schweiz mit ihren Seitenlinien.
Darunter sind auch Familien, zu denen ich noch die genaue Verbindung suche, z.B. MUSAEUS bzw. MUSÄUS.
Sie finden meine Daten auch hier http://gw.geneanet.org/cwelcker
Hochgeladen 2024-03-19 19:38:05.0
Einsender user's avatar Colette Llorca
E-Mail colette.llorca@orange.fr
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person